FAQs losleben-App
Ihre Fragen. Unsere Antworten.
Registrierung
- Welche Daten benötige ich für die Registrierung?
- Mit welcher Polizzennummer kann ich mich registrieren?
- Muss ich mich jedes Mal neu einloggen?
- Wer kann sich registrieren?
- Muss sich in der Krankenversicherung jede versicherte Person in einem Vertrag registrieren?
- Ich kann mich nicht registrieren, obwohl meine Daten korrekt sind?
Allgemeines zum Einreichen
Einreicharten in der Krankenversicherung
- Was sind ärztliche Behandlungen?
- Was sind Behandlungen (kein Arzt)?
- Was sind Medikamente | Rezeptgebühren?
- Was sind Heilbehelfe?
- Was ist eine schulmedizinische Behandlung?
- Was ist eine alternativmedizinische Behandlung?
- Was reiche ich unter Taggeld ein?
- Was ist ein Krankenhausaufenhalt?
- Was ist ein Kur-Aufenthalt?
- Was ist ein Reha-Aufenthalt?
Rechnungen einreichen (Krankenversicherung)
- Welcher Krankenversicherungstarif ist berechtigt Einreichungen per App vorzunehmen?
- Mein Tarif ist nicht aufgelistet, wie kann ich meine Rechnungen einreichen?
- Benötige ich für die Einreichung einer Rechnung in der Krankenversicherung eine ärztliche Verordnung?
- Welche Inhalte sind auf der Rechnung erforderlich?
- Kann ich Jahreskostenaufstellungen meiner Apotheke einreichen?
- Was mache ich mit den Original-Rechnungen?
- Brauche ich zwingend eine Abrechnung der Pflichtversicherung?
- Was passiert, wenn ich eine Rechnung einreiche, die ich noch nicht an die Pflichtversicherung geschickt habe?
- Was bedeutet „Selbstbehalt bezahlt“ oder „Erstattung erhalten“ bzw. „keine Erstattung erhalten“ in der App?
- Wie reiche ich eine Honorarnote bei meiner Pflichtversicherung ein?
- Kann ich Rechnungen aus dem Vorjahr rückwirkend einreichen?
- Werden weitere Unterlagen benötigt?
- Woher bekomme ich die Aufenthaltsbestätigung?
- Welche Inhalte sind auf der Aufenthaltsbestätigung erforderlich?
- Kann ich Aufenthaltsbestätigungen aus dem Vorjahr rückwirkend einreichen?
- Sind ärztliche Verordnungen zusätzlich einzureichen?
- Muss ich einen Unfallbericht im Falle eines unfallbedingten Krankenhausaufenthaltes einreichen?
- Was ist der ICD-Code?
Einreichen Haushalt | Eigenheim
- Welche Schäden kann ich in der App einreichen?
- Woher weiß ich, was ich alles angeben muss?
- Wie lange habe ich Zeit, einen Schaden zu melden?
- Welche Informationen bekomme ich nach der Einreichung übermittelt?
Fragen zu den Dokumenten
- Welches Dateiformat ist zum Hochladen meiner Belege notwendig?
- Worauf muss ich beim Einreichen von Dokumenten achten?
Abrechnung
- In welcher Form erhalte ich die Abrechnung?
- Wie lange muss ich auf meine Abrechnung warten?
- Was passiert, wenn mir eine nicht zustehende Leistung ausbezahlt wird?
- Wie werde ich über eine mögliche Ablehnung informiert?
- Wann finde ich meine Abrechnung im Bereich Archiv und wann unter Aktuell?
Daten ändern
- Kann ich direkt in der App Daten ändern?
- Ich habe mein Passwort vergessen, was kann ich tun?
- Kann ich mein Passwort ändern, auch wenn ich es weiß?
Datensicherheit & Kontakt
Welche Daten benötige ich für die Registrierung?
Wenn Sie die App aus Ihrem Store geladen haben, müssen Sie sich erstmals registrieren. Dazu benötigen Sie folgende Daten: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Polizzennummer, E-Mail-Adresse. Zum Abschließen der Registrierung wählen Sie ein Passwort (Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) und danach erhalten Sie einen TAC per SMS, den Sie in der App eingeben müssen. Dann kann es bereits mit der ersten Einreichung losgehen.
Mit welcher Polizzennummer kann ich mich registrieren?
Sie können sich mit Ihrer Krankenversicherung zum ambulanten Tarif, Taggeldtarif und Sonderklassetarif sowie zur Haushalts- oder Eigenheimversicherung registrieren. Wenn Sie mehrere Verträge aus diesem Bereich haben, reicht die einmalige Registrierung mit einer Polizzennummer aus.
Muss ich mich jedes Mal neu einloggen?
Wenn Sie die App über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, werden Sie aus Sicherheitsgründen automatisch ausgeloggt.
Wer kann sich registrieren?
Jeder Versicherungsnehmer, der eine Krankenversicherung mit einem ambulanten Tarif, Taggeldtarif oder Sonderklassetarif, einen Haushalts- oder Eigenheimvertrag bei der Wiener Städtischen Versicherung hat, kann sich registrieren.
Muss sich in der Krankenversicherung jede versicherte Person in einem Vertrag registrieren?
Ab Vollendung des 14. Lebensjahres kann sich jede versicherte Person eines Vertrages registrieren und Einreichungen für sich selbst durchführen. Der Versicherungsnehmer kann nach einer Registrierung für jede versicherten Personen im Vertrag Einreichungen durchführen. Gemäß Datenschutzgesetz, sieht nur die jeweils einreichende Person auch die selbst eingereichten Rechnungen.
Ich kann mich nicht registrieren, obwohl meine Daten korrekt sind?
Bitte wenden Sie sich direkt an unser Kundenservice. Wir überprüfen gemeinsam Ihre Daten bzw. wo es bei der Registrierung haken könnte. Wenn Sie es eilig haben, dann stehen Ihnen unsere Online-Formulare in der Zwischenzeit ohne Registrierung für Ihre Einreichung bzw. Ihre Schadensmeldung bereit.
Muss ich eine Einreichung immer sofort abschließen?
Wenn Ihnen noch wichtige Unterlagen fehlen, dann können Sie die Einreichung unter Entwürfe speichern und zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren. Achten Sie nur auf die bedingungsgemäßen Einreichfristen.
Wo sehe ich meine bisherigen Einreichungen?
Ihre Abrechnungen finden Sie im Bereich Archiv. Noch in Bearbeitung befindliche Einreichungen finden Sie unter Aktuelles.
Was sind ärztliche Behandlungen?
Ärztliche Behandlungen sind medizinisch notwendige Heilbehandlungen, die in der Ordination eines Arztes oder in der Ambulanz/Tagesklinik eines Krankenhauses durch einen Dr. med. durchgeführt werden.
Was sind Behandlungen (kein Arzt)?
Das sind medizinisch notwendige Heilbehandlungen, die von einem dafür berechtigten Therapeuten durchgeführt werden. Die Behandlung wird von einem (Dr.med) verordnet, dieser führt die Behandlung aber nicht selbst durch. Darunter zählen u.a. Osteopathie, Physiotherapie, TCM-Behandlung, Akupunktur, Homöopathie etc.
Was sind Medikamente | Rezeptgebühren?
Medikamente sind Arzneimittel, die bei Beeinträchtigung der Gesundheit verordnet werden. Einige Medikamente werden direkt von der Sozialversicherung übernommen und der Patient bezahlt die jedes Jahr in der Höhe neu festgelegte Rezeptgebühr. Rezeptgebühren werden zu 100% von Ihrer Privatarztversicherung vergütet. Bei Medikamenten ist die Vergütung mit 80 % begrenzt, d.h. Sie tragen einen Selbstbehalt von 20 %.
Bitte beachten Sie, dass Nahrungsergänzungsmittel keine Medikamente im Sinne der vertraglichen Vergütung darstellen.
Was sind Heilbehelfe?
Unter Heilbehelfe fallen Brillen, Kontaktlinsen, Hörapparate, orthopädische Korsette, orthopädische Schuheinlagen und die orthopädische Ausstattung von Schuhen, nicht jedoch zur Körper- und Krankenpflege dienende Apparate, wie z.B. Eisbeutel, Fieberthermometer, Inhalationsapparate, Milchpumpe, etc.
Was ist eine schulmedizinische Behandlung?
Eine schulmedizinische Behandlung ist eine ärztliche Diagnose und Therapie, die nach wissenschaftlich anerkannten Methoden durchgeführt wird. Die Methode wird an einer medizinischen Hochschule gelehrt.
Was ist eine alternativmedizinische Behandlung?
Unter einer alternativmedizinischen Behandlung werden Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte verstanden, die eine Alternative oder eine Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Behandlungsmethoden darstellen. Auch für diese Methoden gibt es umfassende Ausbildungen.
Was reiche ich unter Taggeld ein?
Wenn Ihre Krankenversicherung einen Taggeld-Tarif umfasst, dann können Sie - abhängig von Ihrem Tarif - nach einem Krankenhaus-, einen Kur- oder Rehaaufenthalt, die Aufenthaltsbestätigung einreichen und erhalten das vertraglich vereinbarte Taggeld pro Aufenthaltstag.
Sie haben auch die Möglichkeit, wenn Sie über einen Sonderklasse-Tarif verfügen und im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes auf der allgemeinen Klasse liegen, das Ersatztagegeld bei Nichtinanspruchnahme der Sonderklasse über die App zu beantragen.
Was ist ein Krankenhausaufenhalt?
Darunter zählt ein mind. 24 Stunden dauernder stationärer Aufenthalt zur Behandlung wegen Krankheit oder Unfall
Was ist ein Kur-Aufenthalt?
Eine medizinisch notwendige Kur wird Ihnen von Ihrer Ärztin | Ihrem Arzt verschrieben und von Ihrer Sozialversicherung genehmigt.
Was ist ein Reha-Aufenthalt?
Eine Reha hat zum Ziel den ursprünglichen Gesundheitszustand der Patientin | des Patienten wiederherzustellen. Dieser wird ärztlich verordnet und muss von Ihrer Sozialversicherung genehmigt werden.
Welcher Krankenversicherungstarif ist berechtigt Einreichungen per App vorzunehmen?
Die folgenden Krankenversicherungstarife (Privatarzt) sind berechtigt Rechnungen per losleben-App einzureichen.
Ergänzend können Sie mit einem Taggeld aus Krankenhauskostentarifen (=Sonderklasse), Taggeldtarif, SV-Ersatztarife und Gruppenversicherungen Aufenthaltsbestätigungen einreichen
Kürzel | Tarifbezeichnung |
---|---|
AB | Arztkostenversicherung für ambulante Heilbehandlungen, Heilbehelfe und Medikamente (Alttarif) |
CA | TOP MED Ambulant - Arztkostentarif für ambulante Heilbehandlungen (auch Komplementärmedizin!), Heilbehelfe und Medikamente |
CX | MEDplus Privatarzt - Arztkostentarif für ambulante Heilbehandlungen (auch Komplementärmedizin!), Heilbehelfe und Medikamente - UNISEX |
CZ | TOP MED Zahn - Zahn-Zusatztarif zu Krankenhaus-Kostentarifen |
HK | Zusatztarif für ambulante Heilbehandlungen Ordination/Hausbesuch/Behandlung usw.) |
KM | Komplimed Arztkostentarif für ambulante Heilbehandlungen (auch Komplementärmedizin!), Heilbehelfe und Medikamente |
PCA | Sozialversicherungsersatz "allgemeine Klasse" inkl. ambulanter Leistungen |
PCS | Sozialversicherungsersatz "Sonderklasse" inkl. ambulanter Leistungen |
TV | Arztkostentarif analog HK (Alttarif - nur zu Alttarifen wie HV, HZ) |
TVN | Arztkostentarif analog HK (Alttarif) |
VZ | Spezialtarif für oberösterreichische Gemeindebedienstete |
XCA | Sozialversicherungsersatz "allgemeine Klasse" inkl. ambulanter Leistungen |
XCS | Sozialversicherungsersatz"Sonderklasse" inkl. ambulanter Leistungen |
XK | Spezialtarif für oberösterreichische Gemeindebedienstete |
HM | MEDplus Kombi PRO |
HA | MEDplus Kombi |
TAA | Sozialversicherungsersatztarif für Tierärzte |
TAF | Sozialversicherungsersatztarif für Familienangehörige von Tierärzten |
Mein Tarif ist nicht aufgelistet, wie kann ich meine Rechnungen einreichen?
Sollte Ihr Tarif nicht in der obigen Auflistung enthalten sein, nutzen Sie bitte unsere Online-Formulare für die Einreichung Ihrer Arztrechnungen.
Benötige ich für die Einreichung einer Rechnung in der Krankenversicherung eine ärztliche Verordnung?
Gemäß Versicherungsbedingungen sind ärztliche Verordnungen beizubringen. Da uns bewusst ist, dass es nicht immer eine solche gibt, haben Sie die Möglichkeit Medikamentenrechnungen und Rechnungen über Heilbehelfe auch ohne ärztliche Verordnung einzureichen. Wir behalten uns allerdings das Recht vor, je nach Inhalt der Rechnung, eine solche nachträglich anzufordern. D.h. wenn Sie eine haben, reichen Sie diese bitte gleich mit ein. Das erspart uns Rückfragen und Sie kommen schneller zu Ihrem Geld.
Welche Inhalte sind auf der Rechnung erforderlich?
Honorarnoten müssen den Namen des Arztes, den Namen des Patienten, die Diagnose und die Behandlungsmethode sowie den bezahlten Rechnungsbetrag beinhalten. Diese Daten werden für die Abrechnung benötigt.
Bitte achten Sie darauf, dass auch auf Medikamentenrechnungen der Name des Patienten angeführt ist.
Reichen Sie bitte bei Rückvergütungen durch die Sozialversicherung ausschließlich den Abrechnungsbrief der Sozialversicherung ein. Andere Informationen, wo die Rückvergütung ersichtlich ist (z.B. Kontoauszug) können die Auszahlung verzögern.
Kann ich Jahreskostenaufstellungen meiner Apotheke einreichen?
Bitte reichen Sie in der App keine Jahreskostenaufstellungen ein. Der Vorteil der App liegt darin, dass Sie jede Rechnung sofort fotografieren und einreichen können. Wenn Sie trotzdem eine Jahreskostenaufstellung einreichen möchten, ersuchen wir Sie auf unser Online-Formular auf der Website zu wechseln.
Was mache ich mit den Original-Rechnungen?
Grundsätzlich sind die Unterlagen sieben Jahre hindurch aufzubewahren. Die Sieben-Jahres-Frist läuft vom Schluss des Kalenderjahres, für das die letzte Eintragung vorgenommen wurde. So sind z.B. die Belege des Kalenderjahres 2020 bis Ende des Kalenderjahres 2027 aufzubewahren.
Brauche ich zwingend eine Abrechnung der Pflichtversicherung?
Ja, sofern Sie die Rechnung(en) vorab bei Ihrer Pflichtversicherung einreichen, erhalten Sie die Differenzkosten im Rahmen Ihrer Jahreshöchstleistung rückerstattet. Ohne Abrechnung Ihrer Pflichtversicherung bzw. wenn Sie keine Rückvergütung erhalten, bekommen Sie max. den lt. Tarif vorgesehenen prozentuellen Vergütungsbetrag.
Was passiert, wenn ich eine Rechnung einreiche, die ich noch nicht an die Pflichtversicherung geschickt habe?
Bitte senden Sie vor Einreichung einer Rechnung, bei der Sie eine Rückvergütung durch Ihre Sozialversicherung erwarten, diese in jedem Fall vorher an Ihre Sozialversicherung. Reichen Sie die Rechnung ohne Sozialversicherungsvergütung bei uns ein, erhalten Sie eine maximale Rückerstattung von 80%.
Was bedeutet „Selbstbehalt bezahlt“ oder „Erstattung erhalten“ bzw. „keine Erstattung erhalten“ in der App?
Wenn Sie von Ihrer Sozialversicherung eine Rückerstattung erhalten haben, dann wählen Sie bitte „Erstattung erhalten“ aus. Damit haben Sie die Möglichkeit den Abrechnungsbeleg Ihrer Sozialversicherung upzuloaden. Haben Sie keine Erstattung erhalten, weil Sie die Rechnung nicht eingereicht oder eine Ablehnung erhalten haben, dann wählen Sie „keine Erstattung erhalten“ aus.
Wenn Sie keine Rückvergütung erhalten, sondern nur einen Selbstbehalt bezahlt haben (z.B. Anfertigung von orthopädischen Einlagen durch Ihren Orthopäden), dann wählen Sie bitte „Selbstbehalt bezahlt“ aus.
Wie reiche ich eine Honorarnote bei meiner Pflichtversicherung ein?
Informationen, wie Sie Rechnungen von WahlärztInnen, WahltherapeutInnen, Heilbehelfe, Hilfsmittel, u.ä. bei Ihrer Pflichtversicherung einreichen, finden Sie auf: http://www.sozialversicherung.at.
Kann ich Rechnungen aus dem Vorjahr rückwirkend einreichen?
Ja, sofern die entsprechende Versicherung dafür bereits bestanden hat, können Sie Rechnungen aus dem aktuellen Kalenderjahr sowie aus max. zwei Jahren davor einreichen.
Werden weitere Unterlagen benötigt?
Im Bedarfsfall können eventuell weitere Unterlagen von Ihnen angefordert werden, die Sie uns bitte übermitteln. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie umgehend kontaktieren.
Woher bekomme ich die Aufenthaltsbestätigung?
Diese erhalten Sie nach Beendigung eines Krankenhaus- Kur- oder Reha-Aufenthaltes.
Welche Inhalte sind auf der Aufenthaltsbestätigung erforderlich?
Bestätigungen müssen den Namen des Krankenhauses, der Kur- bzw. Rehaeinrichtung, des Arztes, den Namen der Patientin | des Patienten, die Diagnose (idealerweise ICD Code) und die Aufenthaltsdauer beinhalten. Diese Daten werden für die Abrechnung benötigt.
Kann ich Aufenthaltsbestätigungen aus dem Vorjahr rückwirkend einreichen?
Ja, sofern die entsprechende Versicherung dafür bereits bestanden hat, können Sie Bestätigungen aus dem aktuellen Kalenderjahr sowie aus max. zwei Jahren davor einreichen.
Sind ärztliche Verordnungen zusätzlich einzureichen?
Sie haben die Möglichkeit bei einem Krankenhausaufenthalt den Arztbrief und bei einem Kuraufenthalt die Bewilligung ergänzend hochzuladen. Wenn Sie diese Unterlagen griffbereit haben, dann reichen Sie diese gleich ein. Das erspart uns möglicherweise Rückfragen.
Muss ich einen Unfallbericht im Falle eines unfallbedingten Krankenhausaufenthaltes einreichen?
Wenn Sie diese Unterlagen griffbereit haben, dann reichen Sie diese gleich ein. Das erspart uns möglicherweise Rückfragen.
Was ist der ICD-Code?
ICD heißt „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (englisch International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) und ist das wichtigste weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben und kurz auch als Internationale Klassifikation der Krankheiten (englisch International Classification of Diseases) bezeichnet.
Welche Schäden kann ich in der App einreichen?
Sie können jeden Schaden zu Ihrem aufrechten Haushallt- bzw. Eigenheimvertrag melden: Glasbruch, Verstopfung, Austritt Leitungswsser, Sturm, Blitzschlag, Hagel, Schnee, Naturkatastrophe, Einbruch, Diebstahl, Raub, Feuer Brand, Aufsperrdienst, wenn dieser benötigt wurde, aufgetautes Tiefkühlgut
Woher weiß ich, was ich alles angeben muss?
Die App führt sie je nach Auswahl Ihrer Schadenskategorie sicher durch den Prozess. Sie können nichts vergessen.
Wie lange habe ich Zeit, einen Schaden zu melden?
Bitte beachten Sie dazu die Ihrem Versicherungsvertrag zugrunde liegenden Versicherungsbedingungen.
Welche Informationen bekomme ich nach der Einreichung übermittelt?
Sie erhalten sofort nach der Einreichung eine Schadensnummer zugewiesen. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Schadensfall haben, können Sie unter Angabe dieser Schadensnummer, uns direkt kontaktieren.
Welches Dateiformat ist zum Hochladen meiner Belege notwendig?
In der App haben Sie die Möglichkeit direkt ein Foto Ihrer Rechnung, der Verordnung, des Arztbriefes... zu machen, ein bestehendes Foto oder eine PDF-Datei von Ihrem Smartphone hochzuladen. Fotos vom Schaden sind nur als Bilddatei möglich.
Worauf muss ich beim Einreichen von Dokumenten achten?
Bitte scannen / fotografieren Sie nur leserliche und vollständige Dokumente. Das erleichtert die zügige Abrechnung.
In welcher Form erhalte ich die Abrechnung?
Die Abrechnung in der Krankenversicherung können Sie direkt in der App bei der konkreten Einreichung einsehen (bei Android Geräten herunterladen, iOS steht demnächst zur Verfügung). Diese Abrechnung wird Ihnen derzeit zusätzlich auf dem Postweg zugestellt. An einer Umstellung per E-Mail wird bereits gearbeitet.In der App selbst sehen Sie auf den ersten Blick den Abrechnungsstatus und den überwiesenen Betrag bei der Einreichung zum Privatarzttarif.
In der Taggeldversicherung erhalten Sie die Abrechnung auf dem Postweg zugestellt.
Zu Ihrem Schaden in der Haushalts- oder Eigenheimversicherung erfahren Sie den Status der Abrechnung direkt in der App. Sie erhalten auch eine Push-Benachrichtigung, wenn Sie diese aktiviert haben.
Wie lange muss ich auf meine Abrechnung warten?
Krankenversicherung: Wenn die Einreichung ordnungsgemäß durchgeführt wurde und keine weiteren Unterlagen benötigt werden, erhalten Sie Ihre Abrechnung innerhalb von 14 Werktagen.
Haushalts- und Eigenheimversicherung: die Abrechnung hängt vom jeweiligen Schadensfall ab und kann daher pauschal nicht beantwortet werden. Wenn alle Unterlagen vorliegen und der Anspruch ordnungsgemäß geprüft ist, wir der Schadensfall zügig erledigt.
Was passiert, wenn mir eine nicht zustehende Leistung ausbezahlt wird?
Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass unsere tariflichen Leistungen semi-automatisiert verarbeitet werden. Sollte in diesem Zusammenhang irrtümlich eine tariflich nicht zustehende Leistung ausgewiesen werden oder zur Auszahlung kommen, kann daraus kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Derartige Angaben und Zahlungen stellen somit kein Anerkenntnis hinsichtlich eines die tatsächlich tariflich zustehende Leistung übersteigenden Betrages dar. Wir behalten uns bei manueller Überprüfung die Rückforderung einer zu Unrecht erfolgten Leistung vor.
Wie werde ich über eine mögliche Ablehnung informiert?
Krankenversicherung: Sollten wir Ihnen eine eingereichte Rechnung oder Aufenthalt ablehnen (z.B. Jahreshöchstleistung erreicht, vertraglicher Ausschluss…), dann erhalten Sie von uns das übliche Abrechnungsschreiben auf dem Postweg und wir informieren Sie über die genauen Gründe.
Haushalts- und Eigenheimversicherung: Sie erhalten auf dem Postweg ein Schreiben, in dem wir Sie über die genauen Gründe informieren.
Die grundlegende Status-Information finden Sie auch in der App. Seit August 2020 können Sie den Abrechnungsbrief zu aktuellen Einreichungen auch in der App aufrufen. Sie erhalten auch eine Push-Benachrichtung in der App, wenn Sie diese aktiviert haben.
Wann finde ich meine Abrechnung im Bereich Archiv und wann unter Aktuell?
Nach einer Frist von 4 Wochen nach der Abrechnung wird die Information zur Einreichung bzw. zum Schadensfall in den Reiter Archiv verschoben.
Kann ich direkt in der App Daten ändern?
Sie können in der App Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer, die Sie für die Registrierung und das Einloggen benötigen, ändern. Gehen Sie dazu unter WEITERES.
Daten zur Ihrem Versicherungsvertrag oder auch Ihre generellen Kontaktdaten, die bei uns gespeichert sind, können Sie nicht über die App ändern. Dazu kontaktieren Sie bitte unter Kundenservice oder nutzen Sie unsere Online-Formulare.
Ich habe mein Passwort vergessen, was kann ich tun?
Sie können Ihr Passwort jederzeit zurücksetzen.
Kann ich mein Passwort ändern, auch wenn ich es weiß?
Ja, das können Sie direkt in der App unter WEITERES erledigen.
Sind meine Daten sicher?
Ja, Ihre Daten werden über eine sichere Verbindung an uns übermittelt und ausschließlich vom zuständigen Serviceteam bearbeitet.
Sie erhalten ein Bestätigungsmail über die erfolgreiche Einreichung.
Ich habe noch zusätzliche Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Wenn Sie weiterführende Fragen zum Online-Service haben oder eine Beschwerde an uns richten möchten, steht Ihnen Ihr/e VersicherungsberaterIn bzw. unsere Serviceline unter 050 350 350 oder unter kundenservice@wienerstaedtische.at gerne zur Verfügung. Wir sind bemüht, Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit zu regeln.