FAQ Betrieb & Absicherung
Ihre Fragen. Unsere Antworten.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten aus dem Bereich Betrieb & Absicherung?
Wir haben die passenden Antworten. Klicken Sie einfach auf die gewünschte Frage und erhalten Sie Ihre Antwort.
Sie sind in unseren umfangreichen FAQs nicht fündig geworden? Dann nehmen Sie mit unserem Service-Team Kontakt auf: +43(0)50 350 350 oder nutzen Sie eine unserer umfangreichen Kontaktmöglichkeiten.
Versicherungen für Unternehmen
- Wo und wie kann ich einen Schaden aus dem Bereich BusinessClass melden?
- Was sichert die Betriebsversicherung ab?
- Was sind die Leistungen einer Transportversicherung im Schadenfall?
- Ist die Ware bei einer Zwischenlagerung noch versichert?
Wohnhausversicherung
Cyber Versicherungen
- Wo und wie kann ich einen Schaden aus dem Bereich Cyber Versicherungen melden?
- Ich habe noch Fragen zur Cyber Versicherung Basic - wohin kann ich mich wenden?
Haftung & Recht
- Was bedeutet Betriebshaftpflicht?
- Wie viel kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung?
- Wofür bauche ich eine Betriebshaftpflichtversicherung?
- Für wen ist eine Berufshaftpflichtversicherung geeignet?
- Wie viel kostet eine Berufshaftpflichtversicherung?
- Was ist ein reiner Vermögensschaden?
- Für wen ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung relevant?
- Welche Leistungen werden durch die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung erbracht?
- Ist eine Veranstalterhaftpflichtversicherung Pflicht?
- Welche Personen sind durch die Veranstalterhaftpflicht abgesichert?
- Welche Veranstaltungen sollten durch eine Veranstalterhaftpflicht abgesichert werden?
- Was für Leistungen sollte eine Veranstalterhaftpflicht bereitstellen?
- Was ist unter Deckungssumme zu verstehen?
- Was sind die Vorteile einer Betriebsrechtsschutzversicherung?
Betriebliche Vorsorge
- Für wen eignet sich die Pensionszusage besonders?
- Was sollte man bei der Pensionszusage beachten?
- Bekomme ich eine Abfertigung nach dem System „alt“ oder „neu“?
- Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen „Abfertigung alt“ und „Abfertigung neu“?
Wo und wie kann ich einen Schaden aus dem Bereich BusinessClass melden?
Gerne können Sie einen Schaden aus Ihrer Business Class-Versicherung über unser Online Schadensformular zur Business Class melden.
Was sichert die Betriebsversicherung ab?
Versicherbar sind Gebäude, technische und kaufmännische Betriebseinrichtung, Waren, Vorräte, Fahrzeuge.
Was sind die Leistungen einer Transportversicherung im Schadenfall?
Versichert gilt der Handelswert und in dessen Ermangelung der gemeine Wert, den die Güter am Ort der Absendung bei Beginn der Versicherung haben, unter Hinzurechnung der Versicherungskosten sowie derjenigen Kosten, die bis zur Annahme der Güter durch den Frachtführer entstehen. Dieser Wert gilt auch bei Eintritt des Versicherungsfalles.
Ist die Ware bei einer Zwischenlagerung noch versichert?
Ja, das Entladen, Zwischenlagern, Verladen von Gütern in einem Nothafen, der infolge des Eintritts einer versicherten Gefahr angelaufen wurde sind mitversichert.
Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?
Eine Pflichtversicherung besteht nicht, die Kosten einer Sach- und Haftpflichtversicherung dürfen aber bei Mietobjekten im Rahmen der Betriebskosten auf die Mieter überwälzt werden.
Wo und wie kann ich einen Schaden aus dem Bereich Cyber Versicherungen melden?
Unser Cyber Versicherung Premium und die Cyber Versicherung Basic bieten schnelle und kompetente Hilfe – rund um die Uhr. Sie können einen Schaden 24 Stunden 7 Tage die Woche telefonisch im Cyber Center unter: 050 350 355 melden.
Ich habe noch Fragen zur Cyber Versicherung Basic - wohin kann ich mich wenden?
Falls Sie noch Fragen zur Cyber Versicherung Basic mit Online-Abschlussmöglichkeit haben, werfen Sie einen Blick in die Online-FAQs zur Cyber Versicherung Basic.
Was bedeutet Betriebshaftpflicht?
Betriebshaftpflicht ist der Schutz des Vermögens von natürlichen und juristischen Personen (Wirtschaftssubjekten) vor Belastungen aufgrund von Schadenersatzansprüchen.
Wie viel kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Die Kosten richten sich hauptsächlich nach der Betriebsart, dem Jahresumsatz und der Jahreslohnsumme.
Wofür bauche ich eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Nach dem Schadenersatzrecht haften Unternehmen für Schäden in unbegrenzter Höhe, teilweise auch mit dem Privatvermögen. Schäden, vor allem auch Personenschäden, können sehr hohe Schadenersatzansprüche nach sich ziehen, daher ist das Haftpflichtrisiko absolut existenzgefährdend.
Für wen ist eine Berufshaftpflichtversicherung geeignet?
Für alle, die eine selbstständige Tätigkeit ausüben, wie Gesundheitsberufe, Sportlehrer, usw.
Wie viel kostet eine Berufshaftpflichtversicherung?
Die Berufshaftpflichtversicherung wird meist mit einer fixen Pauschalprämie verrechnet.
Was ist ein reiner Vermögensschaden?
Ein reiner Vermögensschaden beruht weder auf einem Sachschaden noch einem Personenschaden, z.B. es wird ein Kunde in einem Geschäft nach Geschäftsschluss versehentlich eingesperrt und seine Theaterkarten verfallen dadurch.
Für wen ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung relevant?
Für alle Berufsgruppen die durch ihre Verstöße keine Personen oder Sachschäden anrichten können, wie ein Anwalt, der eine Einspruchsfrist versäumt.
Welche Leistungen werden durch die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung erbracht?
Ersetzt wird der entstandene unmittelbare Vermögensschaden, z.B. der Kunde der im Geschäft versehentlich eingesperrt wird, versäumt seinen Flug und muss auf einen teureren Flug umbuchen, ersetzt werden die Mehrkosten des Fluges.
Ist eine Veranstalterhaftpflichtversicherung Pflicht?
Grundsätzlich besteht keine gesetzliche Verpflichtung. Vermieter von Veranstaltungsräumlichkeiten verlangen allerdings oft den Nachweis einer bestehenden Versicherung, sonst erfolgt die Vermietung nicht.
Welche Personen sind durch die Veranstalterhaftpflicht abgesichert?
Der Versicherungsnehmer und die für den Versicherungsnehmer handelnden Personen sind auch ohne Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses mitversichert. Dies gilt jedoch nicht für Dritte, die aufgrund eines Werkvertrages zur Erreichung des Veranstaltungszweckes tätig werden.
Welche Veranstaltungen sollten durch eine Veranstalterhaftpflicht abgesichert werden?
Grundsätzlich ist eine Veranstalterhaftpflicht immer sinnvoll.
Eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz vor der umfangreichen Haftung, die das Gesetz einem/einer VeranstalterIn auferlegt. VeranstalterInnen haften für alle Schäden aus eigenem Verschulden, sowie aus Verschulden von ErfüllungsgehilfInnen, TeilnehmerInnen bzw. Gästen, ohne Limit mit ihrem gesamten Vermögen.
Was für Leistungen sollte eine Veranstalterhaftpflicht bereitstellen?
Personen und Sachschäden inklusive Aufbau und Abbau, Tätigkeits- und Mietsachschäden, Schlüsselverlust, Garderobe, Bewirtung in Eigenregie, Umweltpaket, Zelt- und Tribünenrisiko, Sachschaden Regressrisiko, Werbeständer und Plakate.
Was ist unter Deckungssumme zu verstehen?
Die Deckungssumme in der Rechtsschutzversicherung steht pro Schadensfall für alle Kosten die im Zusammenhang mit dem Rechtstreit entstehen, wie Anwalts-, Gerichts-, Sachverständigen-Kosten, Zeugengebühren usw. zur Verfügung und muss auch für die Beschreitung des Instanzenweges ausreichend sein.
Was sind die Vorteile einer Betriebsrechtsschutzversicherung?
Mit einer Rechtsschutzversicherung ist der Zugang zum Recht ohne Kostenrisiko möglich.
Das Prozesskostenrisiko trägt der Versicherer.
Für wen eignet sich die Pensionszusage besonders?
Eine Firmenpension auf der Grundlage einer Pensionszusage ist dann für Sie interessant, wenn Sie…
- geschäftsführende/r GmbH-Gesellschafter/in sind (bis 100% Firmenanteil).
- Führungs- und Schlüsselkräfte langfristig absichern und an das Unternehmen binden möchten.
- eine kostengünstige Alternative zu einer Gehaltserhöhung für die o.a. Personen suchen.
- die Attraktivität Ihres Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt steigern wollen.
Es handelt sich bei den hier angeführten Informationen nur um eine sehr kurze und geraffte Darstellung, die keinesfalls alle wesentlichen Aspekte der dargestellten Themen behandelt.
Weiterführende Informationen, wie den Produktfolder, finden Sie auf der Produktseite zur Pensionszusage.
Was sollte man bei der Pensionszusage beachten?
Mit einer Pensionszusage bzw. der auf dieser Grundlage zur Ansparung eingerichteten Pensionsrückdeckungsversicherung schaffen Sie eine private Pension, die über das Unternehmen finanziert wird. Diese betriebliche Vorsorge mindert den Unternehmensgewinn und damit die Steuer. Die Pensionszusage kann individuell gestaltet werden – ganz nach den Anforderungen des Betriebes und der abzusichernden Personen. Das dafür in der Versicherung angesparte Kapital ist im Fall der Verpfändung zugunsten der versicherten Person in jedem Fall sicher – und bleibt damit, auch bei Insolvenz erhalten.
Es handelt sich bei den hier angeführten Informationen nur um eine sehr kurze und geraffte Darstellung, die keinesfalls alle wesentlichen Aspekte der dargestellten Themen behandelt.
Weiterführende Informationen, wie den Produktfolder, finden Sie auf der Produktseite zur Pensionszusage.
Bekomme ich eine Abfertigung nach dem System „alt“ oder „neu“?
Ob Sie Anspruch auf Abfertigung „alt“ oder „neu“ haben hängt davon ab, wann Ihr Dienstverhältnis begonnen hat:
- die „Abfertigung neu“ kommt bei jenen Arbeitsverhältnissen zur Anwendung, die nach dem 31.12.2002 begonnen haben.
- die „Abfertigung alt“ betrifft jene Arbeitsverhältnisse, die vor dem 1.1.2003 begonnen haben.
Es handelt sich bei den hier angeführten Informationen nur um eine sehr kurze und geraffte Darstellung, die keinesfalls alle wesentlichen Aspekte der dargestellten Themen behandelt.
Weiterführende Informationen, wie den Produktfolder, finden Sie auf der Produktseite zur Abfertigung NEU.
Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen „Abfertigung alt“ und „Abfertigung neu“?
System „Abfertigung alt“:
- Abhängig von der Dauer des Dienstverhältnisses besteht ein steigender Anspruch auf eine bestimmte Anzahl von Monatsgehältern – beginnend nach 3 Dienstjahren mit 2 Monatsgehältern. Nach 25 Dienstjahren ist das Maximum erreicht – ein ganzes Jahresgehalt.
- Wenn z.B. ein Mitarbeiter im Jahr 2019 bereits zumindest 17 Dienstjahre hat (d.h. er ist seit zumindest 2002 bei seinem aktuellen Arbeitgeber beschäftigt), so besteht für ihn bereits einen Anspruch auf 6 Monatsgehälter.
- Dieser Anspruch auf „Abfertigung alt“ besteht allerdings nur unter der Voraussetzung der Beendigung des Dienstverhältnisses gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen anspruchsbegründenden Beendigungen des Dienstverhältnisses zählen z.B. eine Kündigung durch den Arbeitgeber oder die Beendigung des Dienstverhältnisses im Zuge der Pensionierung.
System „Abfertigung neu“:
- Im neuen System erfolgt eine laufende Beitragszahlung durch den Arbeitgeber an eine betriebliche Vorsorgekasse. Alle Arbeitgeber zahlen für die Mitarbeiter, die ab 2003 in ihr Unternehmen eingetreten sind, monatlich 1,53% der Lohnsumme an eine Vorsorgekasse, die daraus im Laufe der Jahre ein Vorsorgekapital für jeden dieser Mitarbeiter anspart.
- Hauptunterschied zum alten System: Unabhängig von der Art der Beendigung des Dienstverhältnisses hat der Mitarbeiter in jedem Fall Anspruch auf Leistung des für ihn angesparten Kapitals – hier wird nur danach unterschieden, ob im Zuge einer Beendigung des Dienstverhältnisses bereits Anspruch auf Auszahlung besteht, oder ob der Mitarbeiter für die Auszahlung eine spätere Beendigung abwarten muss.
Es handelt sich bei den hier angeführten Informationen nur um eine sehr kurze und geraffte Darstellung, die keinesfalls alle wesentlichen Aspekte der dargestellten Themen behandelt.
Weiterführende Informationen, wie den Produktfolder, finden Sie auf der Produktseite zur Abfertigung NEU.