Wir als Arbeitgeber
Ein gutes Teamklima, verantwortungsvolle Aufgaben, gegenseitiges Vertrauen, Flexibilität und umfangreiche Benefits – das alles ermöglicht die Wiener Städtische als Arbeitgeberin.
Unser Ziel ist es, die individuellen Talente unserer Mitarbeiter:innen zu entdecken, ihre Stärken zu fördern und ihnen langfristige Entwicklungsperspektiven zu bieten. Ein maßgeschneidertes Aus- und Weiterbildungsprogramm hilft dabei, den Blickwinkel zu erweitern und den Wissens- und Best-Practice-Transfer zu fördern

Warum Wiener Städtische?
Die Wiener Städtische überzeugt durch Größe und Vielfalt. Als eines der größten Versicherungsunternehmen Österreichs vereinen wir Tradition und Innovation. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen Sicherheit, aber auch spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Das Unternehmen umfasst verschiedene Tätigkeitsfelder, die über den „normalen“ Versicherungsvertrieb hinausgehen.
Gemeinsam sind wir eins
Neben einer ständigen (Weiter-)Entwicklung von Versicherungslösungen wird bei der Wiener Städtischen in den kommenden Jahren auch der Bankenvertrieb weiter an Bedeutung gewinnen und einen Mehrwert für die Kund:innen darstellen.
Unternehmensbereiche
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group besteht aus 32 Abteilungen, neun Landesdirektionen und zwei Zweigniederlassungen (Italien und Slowenien).
- Generalsekretariat und Unternehmensentwicklung
-
Eine der wichtigsten Informationsdrehscheiben des Unternehmens. Das Aufgabengebiet ist sehr vielfältig, im Vordergrund steht die Servicierung des Vorstands. Unterlagen und Informationen für die Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen werden zusammengetragen, Großkundenanalysen durchgeführt, und der jährliche Geschäftsbericht wird aufbereitet. Compliance, Controlling und die Ombudsstelle sind in diesem Bereich angesiedelt.
- Personalwesen
-
Die Personalabteilung steht allen Mitarbeiter:innen und Führungskräften in sämtlichen Personalfragen beratend zur Seite und umfasst: Gehaltsverrechnung, Personalentwicklung, Arbeitsrecht, Personalcontrolling und vieles mehr. Durch gezielten Einsatz von Personalinstrumenten unterstützt sie die Erreichung der strategischen Unternehmensziele.
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Die Hauptaufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind die Stärkung des Bekanntheitsgrads und des Images der Wiener Städtischen sowie die Präsentation ihrer Aktivitäten in der Öffentlichkeit. Relevante Themen werden der Öffentlichkeit durch gezielte PR-Maßnahmen, wie Pressekonferenzen und -aussendungen, sowie durch zielgruppenorientierte Platzierung von Informationen in den Medien kommuniziert.
- Recht
-
Diese Abteilung übernimmt die rechtliche Unterstützung und Beratung des Vorstands und der Geschäftsleitung. Zu ihren Aufgabengebieten gehören die Prüfung und Bearbeitung von Rechtsfragen jeder Art, die Betreuung von Rechtsstreitigkeiten, die Wahrung der Unternehmensinteressen in Begutachtungsverfahren betreffend Änderung von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien durch Prüfung der Entwürfe und Abgabe entsprechender Stellungnahmen.
- Vertrieb
-
Dieser Bereich umfasst die Leitung des gesamten Vertriebs (Stammvertrieb, Partnervertrieb, Bankenkooperation) und unterteilt sich in die Abteilungen: Vertriebsunterstützung, Werbung, Bankenkooperation, Personalentwicklung, Vertrieb und Controlling. Die Kernaufgaben der Gruppe sind die Steuerung und Servicierung des Vertriebs, die Kooperation mit der Erste Bank und Sparkassengruppe sowie die Budget- und Umsatzplanung für alle Landesdirektionen.
- Marketing & Innovation, digitaler Vertrieb
-
Unser Anspruch ist, die Kundenbindung und -zufriedenheit laufend mit innovativen Produkten und Services auszubauen – die Digitalität und Zusammenarbeit mit Startups spielen dabei eine zentrale Rolle.
Um unser Produkt- und Serviceportfolio optimal auf die Kundenbedürfnisse auszurichten, starten wir immer mit gezielten Marktforschungsaktivitäten. Auch das Kampagnenmanagement setzt mit seinen Schwerpunkten am individuellen Kundenwunsch an. Mit der Verantwortung für unsere Website, unsere Onlineprodukte, unser Kundenportal, die Services in der losleben-App und viele weitere digitale „Touchpoints“ steuern das Digitale Marketing und die Digitale Projektentwicklung jährlich Millionen von Kundenkontakten. Im Bereich Kommunikation schaffen wir mit unseren Newslettern, dem Intranet sowie dem Marketingplan größtmöglichen Nutzen für den Arbeitsalltag im Vertrieb.
- Werbung & Sponsoring
-
Wir sorgen dafür, dass die Wiener Städtische in Österreichs Werbelandschaft einen bleibenden Eindruck hinterlässt. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur Demner, Merlicek & Bergmann/DMB. wird heute erdacht, worüber das Land morgen spricht. Zum Beispiel kreieren wir TV-Spots, in denen kleine Dramen in großen Happy Ends münden. Oder Online-Kampagnen, die Offline-Sorgen abnehmen. Ebenso Printanzeigen, die unser vielfältiges Engagement aufzeigen. Aber auch Folder, weil wir ein Auge für jedes Detail haben. Und wir organisieren Teilnahmen an Messen und Events, um überall nahe am Menschen zu sein.
Mit genauso viel Einsatz sorgen wir beim Sponsoring auch für andere. Und das aus gutem Grund: Als Österreichs größte Sorgenabnehmerin leben wir gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung. Etwa bei der Förderung kultureller Vielfalt, weil Kunst die große Bühne gebührt. Oder im Sport, um in Österreich mit Bewegung mehr zu bewegen. In der Natur, weil uns Umweltschutz die Welt bedeutet. Und natürlich im sozialen Bereich, weil wir in bewegten Zeiten Halt geben möchten.
- Wertpapiere
-
Die Abteilung ist zuständig für die Wertpapierveranlagung der Wiener Städtischen. Zu den Haupttätigkeiten der Abteilung gehören der Handel mit Wertpapieren, Marktanalysen, Unternehmensanalysen, Prognosen, Asset Allocation, Portfoliosteuerung und Investmentvorschläge.
- Beteiligungen, Immobilien und Darlehen
-
Neben dem Fokus auf die Veranlagung sind wesentliche Aufgaben Maßnahmen zur Wahrung von Eigentümerinteressen, das Portfoliomanagement, Akquisitionen sowie das Controlling von Nichtversicherungsbeteiligungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Veranlagung in Immobilien. Investiert wird in Österreich sowie in den Ländern der Europäischen Union, dabei umfasst das Spektrum Wohnimmobilien, Einzelhandelsimmobilien und Büroimmobilien.
- Finanz- und Rechnungswesen
-
Als Konzernabteilung ist sie Dienstleisterin für die „WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group“, deren Muttergesellschaft, die „VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe“ (VIG), die „DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Group“ und für den Hauptaktionär der VIG den „Wiener Städtische Wechselseitiger Versicherungsverein – Vermögensverwaltung - Vienna Insurance Group“.
In dieser Funktion erstellt sie Ergebnisprognosen, Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse sowie das Berichtswesen. In ihre Zuständigkeit fallen auch die Durchführung des allgemeinen Zahlungsverkehrs mit Banken und das Cash Management, die Wahrnehmung unternehmensweiter Steuerangelegenheiten sowie die Abwicklung des Prämienzahlungsverkehrs mit ihren Versicherungskund:innen.
- Servicecenter Inkasso
-
Das Servicecenter Inkasso ist für das gesamte Prämieninkasso aus allen Sparten der Sach- und Personenversicherung zuständig. Das Aufgabengebiet umfasst sowohl das operative Inkasso mit direktem Kundenkontakt als auch die vollständige Abwicklung des Prämienzahlungsverkehrs sowie die fachliche Betreuung des IT-Systems in diesem Bereich.
- Betriebsorganisation
-
Die Betriebsorganisation ist zuständig für die Optimierung von Strukturen und Abläufen, Prozessmanagement und Definition der dazugehörenden Verantwortlichkeiten. Weiters organisiert sie die reibungslose Bereitstellung von EDV-Ressourcen (Geräte, Software, User:innen-Berechtigungen und Security) für die Enduser:innen und nimmt eine Schnittstellenfunktion zu den IT-Providern wahr. Eine weitere Aufgabe ist das Evaluieren und Anstoßen von Innovationen und neuen Technologien.
- IT/Digitalisierung
-
Dieser Bereich befasst sich unter anderem mit der Providersteuerung (Steuerung des gesamten IT-Leistungsumfangs, wie PC-Endgerätebetreuung, Großrechner, SAP-Betrieb, Druck, Softwareentwicklung und Telefonie). Weiters werden in diesem Bereich sowohl die finanziellen als auch die vertraglichen Angelegenheiten neuer IT-Anschaffungen betreut.
- Risikomanagement, Asset Liability Management
-
Dieser Bereich ist für das unternehmensübergreifende Risikomanagement und die laufende Überwachung und Steuerung der Risikosituation des Unternehmens verantwortlich und damit in alle wesentlichen Geschäftsprozesse eingebunden. Zusätzlich sorgt das Risikomanagement für die Einhaltung und Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen und steht dabei in laufendem Austausch mit den anderen Governance-Funktionen. Daneben verantwortet der Bereich auch das Asset Liability Management und das Risikomanagement der Kapitalanlagen.
- Lebensversicherung
-
Die Gruppe „Lebensversicherung" ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt des gesamten Lebensversicherungsgeschäfts.
Die Kernaufgabe ist die Entwicklung von innovativen Lebensversicherungs-Produkten, welche die individuellen Bedürfnisse unserer Kund:innen und die Anforderungen des Vertriebs abdecken. Dabei werden die in der Lebensversicherung besonders hohen rechtlichen Anforderungen berücksichtigt. Bei der Einführung neuer Tarife gehören Produktdefinition, Produktkalkulation, Vertragswording, Erstellung von Fachkonzepten für die Implementierung der Produkte in die Verwaltungs- und Offertsysteme sowie Durchführung umfangreicher Systemtests zu den Tätigkeiten.
- Aktuariat Personenversicherung
-
Das Aktuariat Personenversicherung umfasst die Lebens- und Krankenversicherung und ist in viele Bereiche des Versicherungsgeschäfts eingebunden. Das geht von der Ermittlung der Kalkulationsgrundlagen für die Tarife über die Einreichung der Geschäftspläne und des jährlichen Aktuarsberichts an die Aufsichtsbehörde bis zur Ermittlung der technischen Reserven für den Jahresabschluss sowie zur Unterstützung in der Ergebnisplanung für die nächsten Jahre. Weitere Schwerpunkte sind Statistiken, Analysen und die Aufbereitung von Vorstandsunterlagen sowie die laufende Beobachtung der Wirtschaftlichkeit des sehr langfristigen Lebensversicherungs- und Krankenversicherungsgeschäfts.
- Versicherungsmathematische Funktion Personenversicherung
-
Die Versicherungsmathematische Funktion ist eine Anforderung aus der (Solvency II) und zuständig für die ökonomische Bewertung der Verbindlichkeiten bzw. die Bewertung des Lebens- und Krankenversicherungsportfolios nach Marktwerten.
- Servicecenter Personenversicherung
-
Das Servicecenter Personenversicherung ist für die österreichweite Vertrags- und Leistungsbearbeitung von Standardgeschäftsfällen verantwortlich. Es besteht aus den Abteilungen Lebens-, Kranken-, Unfallversicherung Vertrag und Leistung. Ziel ist eine schnelle Abarbeitung der in diesem Servicecenter einlangenden Geschäftsfälle.
- Servicecenter Bankenvertrieb
-
Das Servicecenter Bankenvertrieb ist für die Vertrags- und Leistungsbearbeitung der Lebens- und Unfallversicherungen (Privat- und Firmengeschäft) des Vertriebswegs Erste Bank und Sparkassen zuständig. Dazu gehören auch das Prämieninkasso und -exkasso sowie die Provisionsverrechnung. Das Servicecenter Erste Bank und Sparkassen setzt sich aus den Abteilungen Leben Vertrag und Leistung, Leben Firmenkund:innen und Inkasso sowie Unfall Vertrag und Leistung zusammen. Ziel ist, die hohen Qualitätsansprüche der Vertriebspartner Erste Bank und Sparkassen zu erfüllen sowie den Kund:innen bestmögliches Service zu bieten.
- Sach-, allgemeine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung – Privat- und Gewerbegeschäft
-
Der Fachbereich Sachversicherung ist verantwortlich für Privat- und Gewerbekund:innen und beschäftigt sich mit der Produktentwicklung, dem Underwriting, der Bestandspflege und der Vertragsverwaltung. Für „Spezialgeschäftsfälle“ übernimmt die Abteilung das Monitoring des Bestands mit dem Ziel der Ertragsoptimierung. Weitere Aufgaben sind die Verkaufsunterstützung sowie die Betreuung von Großkund:innen.
- Kraftfahrzeugversicherung
-
Diese Fachabteilung entwickelt Kfz-Produkte für die Wiener Städtische wie auch für deren Vertriebspartner:innen für ganz Österreich. Zu den Aufgaben der Abteilung gehören Entscheidungen hinsichtlich der Annahme oder Ablehnung von Versicherungsverträgen, die Unterstützung des Verkaufs und der Kundenservicestellen sowie die versicherungstechnische Bereitstellung der Produkte. Weiters erfolgt in der Fachabteilung die Koordination der Kfz-Zulassung durch eine:n zentrale:n Ansprechpartner:in.
- Spezialschaden
-
Diese Gruppe ist die zentrale Leistungsabteilung für komplizierte und kostenaufwendige Schadensfälle der Sparten Kfz-Versicherung, allgemeine Haftpflichtversicherung/Privatkund:innen und Sachversicherung/Privatkund:innen. In der Auslandsabteilung werden zudem Leistungsfälle mit Auslandsbezug überwiegend aus dem grenzüberschreitenden Kfz-Verkehr bearbeitet. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Betrugsbekämpfung, das Beschwerdemanagement und das Management bei Naturkatastrophen.
- Rechtsschutz
-
Die Servicegruppe Rechtsschutz/Leistung bearbeitet für ganz Österreich die in der Sparte Rechtsschutz anfallenden Leistungsfälle. Die meisten Leistungsfälle betreffen Verkehrsunfälle, d.h. den Kfz-Rechtsschutz, bearbeitet werden jedoch auch Leistungsfälle aus anderen Rechtsgebieten wie. z.B. Mietrecht und Arbeitsrecht.
- Firmen- und Großkundengeschäft
-
Diese Servicegruppe versorgt österreichische und internationale Kund:innen mit maßgeschneiderten (Sach-)Versicherungslösungen (Feuer, All Risk, Technik, Transport …). Darüber hinaus koordiniert die Abteilung die Geschäftsaufbringung in diesem Kundensegment bei den Tochtergesellschaften. Hierfür wurde 2008 die länderübergreifende Marke „Vienna International Underwriters“ geschaffen. Komplettiert wird das Angebot durch Risk-Management-Dienstleistungen der Risk Consult Sicherheits- und Risiko-Managementberatung Gesellschaft m.b.H.
- Revision
-
Die Interne Revision prüft alle Geschäftsbereiche hinsichtlich Gesetzmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit. Zur Erfüllung dieser Aufgaben hat sie ein uneingeschränktes Einschau- und Informationsrecht. Um bei den Prüfungen allfällige Interessenkonflikte zu vermeiden, darf die Interne Revision nicht selbst operativ tätig werden.
- Aktuariat Sachversicherung
-
Das Aktuariat Sachversicherung beschäftigt sich mit Risikoanalysen, der Beurteilung der Angemessenheit der versicherungstechnischen Rückstellungen sowohl nach Unternehmensgesetzbuch als auch nach International Financial Reporting Standards und den neuen aufsichtsrechtlichen Bestimmungen für die Eigenmittelausstattung von Versicherungsunternehmen (Solvency II) im Bereich Nicht-Leben (Kfz und Nicht-Kfz-Sparten). Es ist damit ein Teil des Risikomanagementsystems des Unternehmens und hat eine Koordinations- und Schnittstellenfunktion. Zu den Aufgaben der Abteilung gehören die Erhebung der für die Modellierung des internen Risikomodells notwendigen Informationen und die Abstimmung der Ergebnisse der Modellsimulationen hinsichtlich Erklärbarkeit und Plausibilität mit den Bereichsverantwortlichen und dem Vorstand. Weitere Aufgaben sind die Berechnung und Bewertung der versicherungstechnischen Verpflichtungen, die Erstellung der von Solvency II geforderten Dokumentationen und die Überwachung der Datenqualität.
- Rückversicherung
-
Die Rückversicherung dient dem Unternehmen zur Risikobegrenzung und Risikostreuung. Sie bietet Schutz bei Großschäden, wie zum Beispiel Naturkatastrophen oder Schäden an Industrieanlagen. Um Unternehmensziele zu erreichen und die Bilanz des Unternehmens zu schützen, werden Risiken bzw. auch gesamte Versicherungsbestände auf mehrere Versicherungsgesellschaften (Rückversicherungsunternehmen) aufgeteilt. Rückversicherung ist die Versicherung für die Versicherung.
- Servicecenter Sachversicherung
-
Das Servicecenter Sachversicherung ist österreichweit für die Betreuung der Kund:innen und des Verkaufs durch effiziente und kundenorientierte Vertrags- und Schadensbearbeitung im Sachversicherungsbereich verantwortlich. Der Vertragsbereich bearbeitet von der Antragspolizzierung bis zur Stornierung die Sparten Kfz, Eigenheim, Haushalt und Rechtsschutz. Im Leistungsbereich werden Schäden aus den Sparten Kfz, Eigenheim und Haushalt erledigt.
- Kranken- und Unfallversicherung
-
Diese Fachabteilung entwickelt neue Produkte und Services in der Kranken- und Unfallversicherung und vertritt die Wiener Städtische im Versicherungsverband (Verhandlung von Verträgen mit Leistungspartner:innen). Zu den Aufgaben der Abteilung gehören Entscheidungen hinsichtlich der Annahme oder Ablehnung von Versicherungsverträgen, die Verhandlung und Verwaltung von Gruppenversicherungsverträgen und Spezialgeschäft, die Unterstützung des Verkaufs und der Kundenservicestellen sowie die versicherungstechnische Bereitstellung der Produkte. Darüber hinaus werden Kundenaktionen, Services im Bereich Gesundheit und Assistance, Vorsorgeprogramme sowie das fachspezifische Beschwerdemanagement abgewickelt und Kooperationen betreut.