




Berufsbild Innendienst
Wir bieten Ihnen einen idealen Einstieg und ausgezeichnete Entwicklungsperspektiven in einem äußerst renommierten österreichischen Unternehmen. Neben dem Vertrieb warten auch im Innendienst viele spannende Berufsfelder, interessante Aufgaben und vielfältige Karrierechancen darauf, entdeckt zu werden. Im Rahmen von Praktika, einer Beschäftigung als Werkstudent:in oder Projektarbeiten im Rahmen des Studiums/der Ausbildung besteht die Möglichkeit, bereits neben der Ausbildung tiefe praxisrelevante Einblicke in Ihre Arbeit zu bekommen. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Reihe unserer vielseitigen Berufsbilder kennenzulernen.

Versicherungsmathematiker (w|m|d)
Tätigkeiten:
Mittels mathematischer Analysen sowie Marktbeobachtung und -vergleichen liefern Versicherungsmathematiker:innen wichtige Daten für die Produktentwicklung und die Erstellung von Spezialangeboten. Mit ihren mathematischen Berechnungen sind sie aus dem Bereich Solvency II Reporting & Risikomanagement nicht wegzudenken.
Kompetenzen:
Neben einem Studium der (Versicherungs-)Mathematik sind eine ausgeprägte Liebe zur Zahlenwelt, analytisches Denkvermögen und Programmier- oder IT-Kenntnisse von Vorteil. Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich und aussagekräftig darzustellen, macht die/den MathematikerIn zur:zum gefragten Ansprechpartner:in im Unternehmen.
Jetzt reinhören:
In Kooperation mit Studydrive und ihrem Podcast "career to go" gibt unser Versicherungsmathematiker Lukas Hendorfer spannende Einblicke in seine tägliche Arbeit als Aktuar.

Jurist:in im Bereich Arbeits- und Sozialrecht (w|m|d)
Tätigkeiten:
Arbeitsrechtliche Themen begleiten den gesamten Lebenszyklus eines Dienstverhältnisses – von der Vertragserstellung über Karenzen, Elternteilzeitregelungen und Gehaltseinstufungen bis hin zu Beendigungen und Rückforderungen.
Dazu kommen Fragestellungen rund um Nebenbeschäftigungen, Verwarnungen bei Fehlverhalten, Vordienstzeiten, Lehrverhältnisse sowie datenschutzrechtliche Aspekte im Arbeitsumfeld. Auch die arbeitsrechtliche Betreuung von Tochtergesellschaften mit unterschiedlichen kollektivvertraglichen Grundlagen stellt einen wichtigen Aufgabenbereich dar.
Es stehen vor allem Neueinstellungen und Vertragsänderungen im Fokus – etwa durch die Erstellung und Prüfung von Dienstverträgen oder Anpassungen bei Arbeitszeiten.
Ein weiterer wesentlicher Aufgabenbereich ist das laufende Monitoring gesetzlicher Änderungen im Arbeitsrecht sowie die innerbetriebliche Umsetzung der daraus resultierenden Anpassungen – von der Interpretation neuer Regelungen bis hin zur Überarbeitung bestehender Prozesse und Dokumente.
Kompetenzen:
Ein abgeschlossenes juristisches Studium ist Voraussetzung für die Bearbeitung arbeitsrechtlicher Fragestellungen. Fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht sowie die Fähigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen korrekt anzuwenden, sind zentrale Anforderungen. Darüber hinaus erfordert die Tätigkeit die Fähigkeit, komplexe rechtliche Zusammenhänge klar und nachvollziehbar darzustellen – und rechtliche Neuerungen rasch zu erfassen, richtig einzuordnen und in innerbetriebliche Lösungen zu überführen. Kein Tag ist wie der andere – gefragt sind Flexibilität, Präzision und das Gespür für praktikable Lösungen, die auf unterschiedliche Situationen individuell zugeschnitten sind.
Jetzt reinhören:
In Kooperation mit Studydrive und ihrem Podcast "career to go" spricht Michelle-Ha Vavra, Specialist Arbeitsrecht bei der Wiener Städtischen Versicherung, über ihren Karriereweg und die langfristigen Entwicklungschancen in einem der führenden Versicherungsunternehmen Österreichs.

Kundenservice und KFZ-Zulassung (w|m|d)
Tätigkeiten:
Im Rahmen der persönlichen Kundenberatung werden unter anderem Auskünfte zu Tarifen sowie zu bereits bestehenden Verträgen erteilt. Außerdem unterstützen Mitarbeiter:innen im Bereich der Kfz-Zulassung Kolleg:innen im Vertrieb sowie das Team in der Geschäftsstelle. Vertretungstätigkeiten in anderen Kundenservicestellen tragen zu einem abwechslungsreichen Arbeitsalltag bei.
Kompetenzen:
Serviceorientierung, Teamfähigkeit sowie Einsatz- und Lernbereitschaft sind Kernkompetenzen in dieser Funktion. Beratende Aufgaben erfordern ein freundliches und kommunikatives Auftreten sowie eine genaue und zuverlässige Arbeitsweise. Neben einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung sind gute MS-Office-Kenntnisse essenziell und SAP-Kenntnisse vorteilhaft.

Schadensreferent (w|m|d)
Tätigkeiten:
Die Bearbeitung und Abwicklung von Schäden aus den diversen Sparten ist die Hauptaufgabe in dieser Tätigkeit – jeder Fall ist individuell und bietet enorme Abwechslung. In dieser Funktion ist man Schnittstelle zum Vertrieb und wichtige:r Ansprechpartner:in für unsere Kund:innen.
Kompetenzen:
Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind genauso gefragt wie die Fähigkeit zu wirtschaftlich-ökonomischem und juristischem Denken. Genauigkeit und Entscheidungsfreude gehören zum Profil einer kompetenten Schadensreferentin:eines kompetenten Schadenreferenten ebenso dazu wie kunden- bzw. lösungsorientiertes Denken und Handeln.

Underwriting (w|m|d)
Tätigkeiten:
Die Aufgaben als Underwriter:in sind vielfältig und beinhalten neben der Risikoprüfung und -bewertung die Erstellung von Offerten, den direkten Abschluss und die Verwaltung von Verträgen des Spezialgeschäfts. Daneben runden die fachliche Verkaufsunterstützung der regionalen Verkaufsbereiche bzw. Vertriebspartner und die Betreuung von Großkunden sowie die Mitwirkung bei Produktentwicklungen und die Pflege von Kundenbeziehungen das Tätigkeitsprofil ab.
Kompetenzen:
Neben den entsprechenden wirtschaftlichen und analytischen Fähigkeiten benötigen Underwriter:innen ein Gespür für Risiken, ein fundiertes Fachwissen zu vorhandenen Versicherungslösungen, Affinität im Kontext von Klauseln und Bedingungen und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Für den Kundenkontakt sind Verhandlungssicherheit, Überzeugungskraft und Kommunikationsstärke gefragt. Aber auch der Kontakt mit Kolleg:innen und internen VerhandlungspartnerInnen spielt eine entscheidende Rolle.
Haus der Möglichkeiten
Regelmäßige Mitarbeitergespräche, Potenzialanalysen, ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot, verschiedene Management- und Führungsprogramme etc. dienen dazu, Potenzial zu identifizieren, zu fördern und entsprechend weiterzuentwickeln und innerhalb des Unternehmens/Konzerns seinen eigenen persönlichen Karriereweg zu gehen. Zahlreiche Erfolgsgeschichten sind Ergebnisse unserer Talenteförderung!