In der Zeit vom 1. November bis zum 15. April des Folgejahres gilt für alle Kraftfahrzeuge auf Österreichs Straßen die gesetzliche Winterreifenpflicht. Pkw- und Klein-Lkw-LenkerInnen müssen einer „witterungsabhängigen Ausrüstungspflicht“ nachkommen. Sommerreifen im Winter sind ein extremes Risiko: Bei Schnee oder Eis sorgen ausschließlich Winterreifen für einen sicheren Halt, bereits bei unter 7 Grad Celsius verkürzt sich der Bremsweg mit Winterreifen auf nasser Fahrbahn erheblich. LenkerInnen, die im Winter mit Sommerreifen unterwegs sind, riskieren Strafen in der Höhe von 35 Euro. Werden zusätzlich VerkehrsteilnehmerInnen gefährdet, kann sich die Strafe auf bis zu 5.000 Euro belaufen. „Wer im Winter mit Sommerreifen fährt, handelt gesetzeswidrig und gefährdet dadurch nicht nur sein eigenes, sondern auch das Leben anderer VerkehrsteilnehmerInnen“, erklärt Erich Leiß, Vorstandsdirektor der Wiener Städtischen Versicherung.
Appell an Eigenverantwortung, denn: Die Versicherung zahlt nicht immer
Die Anzahl an Schäden, die durch Sommerreifen im Winter verursacht werden, ist grundsätzlich gering. „Die Winterreifendisziplin unserer KundInnen ist sehr hoch. Dennoch appellieren wir jedes Jahr an alle AutofahrerInnen, auf die richtige Bereifung in der kalten Jahreszeit zu achten. Diverse Schäden sind zwar auch dann gedeckt, wenn keine Winterreifen montiert werden. Aber nur unter der Voraussetzung, dass der Unfall nicht aus diesem Grund verursacht wurde, mit anderen Worten: Wenn der Unfall auch mit Winterreifen in dieser Form passiert wäre“, informiert Leiß weiter. Wenn nicht, ist der Schaden versicherungstechnisch nicht gedeckt. In der Kaskoversicherung muss der/die UnfallverursacherIn in uneingeschränkter Höhe aufkommen, in der Haftpflicht ersetzt die Wiener Städtische die Entschädigungsansprüche des Unfallgegners bzw. Unfallopfers, behält sich aber vor, diese bis zu einem Betrag von 11.000 Euro zu regressieren.
Tipps für eine gute und sichere Fahrt im Winter:
- Rechtzeitig Winterreifen montieren und Schneeketten vorbereiten
- Frostschutzmittel für Kühlwasser und Scheibenwischerflüssigkeit einfüllen
- Wolldecke und Handschuhe für unerwartete Staus mitnehmen
- Eiskratzer und Enteisungssprays für Scheiben und Türschloss
- Handbesen und kleine Schaufel um das Auto von Schnee zu befreien
- Frostschutz-Plane für die Windschutzscheibe
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist mit einem Prämienvolumen von rund 2,3 Mrd. Euro die führende österreichische Versicherung und verfügt weiters über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. In neun Landesdirektionen und 140 Geschäftsstellen in ganz Österreich werden mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Diese finden in der WIENER STÄDTISCHE Versicherung einen innovativen und verlässlichen Partner für sämtliche Bedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich. Der Marktanteil beträgt rund 14 Prozent.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.