Die Wiener Städtische setzt sich seit Jahrzehnten für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, gefördert wird das unter anderem durch den Betriebskindergarten, den die Wiener Städtische als eines der ersten Unternehmen in Österreich vor mehr als 40 Jahren gegründet hat. Neben der Kinderbetreuung werden flexible Arbeitszeitmodelle angeboten, die den Wiedereinstieg nach der Karenz erleichtern und es gibt zahlreiche Sozialleistungen, die über das gesetzliche Maß hinausgehen.
„Für die Wiener Städtische steht im Vordergrund, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht für Beruf oder Familie entscheiden müssen, sondern beides möglich ist“, erläutert Vorstandsdirektor Dr. Ralph Müller. „Für Unternehmen wird es in der Zukunft immer wichtiger werden, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten – und dabei zählt der Faktor Familienfreundlichkeit immer mehr.“
Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses zum familienfreundlichen Unternehmen wurden in drei Workshops mit MitarbeiterInnen aus ganz Österreich neun zusätzliche Maßnahmen erarbeitet, die das bestehende Angebot der Wiener Städtischen punkto Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergänzen und optimieren.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist in Österreich mit neun Landesdirektionen, 140 Geschäftsstellen und rund 3.500 MitarbeiterInnen präsent. In Österreich werden aktuell mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Weiters verfügt das Unternehmen über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist ein innovativer und verlässlicher Partner für sämtliche Kundenbedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.
Bildtext:
v.l.n.r. Auditbeauftragte MMag. Astrid Limberger, Personalchef KR Robert Bilek, Familienministerin Dr. Sophie Karmasin, Unternehmenskommunikation Marion Ribarits und Vorstandsdirektor Dr. Ralph Müller
© Richard Tanzer/Wiener Städtische