Pressemeldungen

News zum Unter­neh­men, Pro­duk­ten und mehr

Wir halten Sie mit aktuellen Aussendungen zu unserem Unternehmen auf dem Laufenden. Informieren Sie sich in unserem Newsbereich über Neuerungen bei Produkten und Kundenservices, zum Unternehmen und personelle Veränderungen.

  • Sonstige

Wiener Städtische Umfrage:

Juli: stärkster Einbruchsmonat – urlaubende ÖsterreicherInnen fühlen sich trotzdem sicher

9 von 10 ÖsterreicherInnen fühlen sich beim Wegfahren zumindest „eher sicher“. Vor allem aufmerksame Nachbarn sind für dieses Sicherheitsgefühl verantwortlich. Ebenso trägt eine Versicherung zum Sicherheitsgefühl bei: Bei den Befragten ohne Haushalts-/Eigenheimversicherung ist die Quote derjenigen, die beim Wegfahren ein ungutes Gefühl haben, doppelt so hoch. Für ein Drittel der Befragten, die sich sicher fühlen, ist die Haushalts-/Eigenheimversicherung, die im Fall des Falles Schäden ersetzt, für das gute Gefühl verantwortlich.

Dies ist das Ergebnis einer im Auftrag der Wiener Städtischen Versicherung im Juni 2012 von meinungsraum.at unter 500 ÖsterreicherInnen durchgeführten Blitzumfrage.

Sommerzeit = Urlaubszeit = Hochkonjunktur für Einbrecher
5 Prozent der Befragten haben bereits selbst Einbruchserfahrungen, wobei 43 Prozent dieser Einbrüche erst 1 bis 2 Jahre her sind. Sogar 36 Prozent kennen jemanden, bei dem bereits eingebrochen wurde. In Wohnungen wurde tendenziell häufiger eingebrochen als in Einfamilien- oder Reihenhäusern. 42 Prozent geben an, dass der Schaden voll und ganz, weitere 23 Prozent, dass der Schaden zumindest teilweise durch eine Versicherung gedeckt wurde.

Private Einbruchschäden haben sich in den letzten Jahren auf hohem Niveau stabilisiert, so ist auch in der Statistik der Wiener Städtischen ein weiterhin hohes Ausmaß zu verzeichnen. 2011 leistete die Wiener Städtische an Aufwendungen für Haushaltseinbrüche mehr als 11,5 Mio. Euro, diese Leistungen sind zum Vorjahr um 18,5 Prozent gestiegen. Wobei vor allem im Juli im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung der Einbrüche von 17,7 Prozent zu verzeichnen war.

Die ÖsterreicherInnen genießen dennoch ihren Urlaub fern der Heimat: Drei Viertel verbringen eine Haupturlaubsreise mit mindestens vier Nächtigungen, im Schnitt dauert eine Reise 9,5 Nächte. Doch wie steht es um das Sicherheitsgefühl in Bezug auf Einbrüche zu Hause?

Versicherung verstärkt Sicherheitsgefühl
3 von 10 Befragten fühlen sich „sehr“, weitere 6 von 10 „eher sicher“, was Einbrüche oder Diebstähle während ihrer Abwesenheit betrifft. Nur 10 Prozent haben beim Wegfahren Bedenken. Befragte aus Einfamilienhäusern fühlen sich in etwa gleich sicher wie jene aus Wohnungen. Auffällig dabei ist: eine Versicherung vermittelt Sicherheit: Unter jenen 12 Prozent, die keine entsprechende Haushalts-/Eigenheimversicherung abgeschlossen haben, liegt die Quote der „Unsicheren“ doppelt so hoch bei 19 Prozent.
 
34 Prozent vertrauen auf ihre Versicherung
Wodurch wird nun Sicherheitsgefühl vermittelt? Sichere Nachbarschaft in einer Wohnung (54 Prozent) bzw. in der Siedlung (22 Prozent), keine Einbruchserfahrungen (41 Prozent), „nichts Wertvolles zu Hause“ (36 Prozent) und das Wissen, dass ev. Schäden von einer Versicherung gedeckt wären (34 Prozent) lassen die ÖsterreicherInnen auch im Urlaub gut schlafen.

Vice versa geben Nachbarn, „denen sicher nichts auffallen würde“ ein Gefühl der Unsicherheit (57 Prozent). Naturgemäß vermittelt auch der Umstand, dass in der Gegend schon öfter eingebrochen wurde, großes Unsicherheitsgefühl (44 Prozent). Das Nicht-Vorhandensein einer Haushalts-/Eigenheimversicherung ist für 12 Prozent (derjenigen, die sich unsicher fühlen) ausschlaggebend.

Vorkehrungen gegen Einbrüche: Bei zwei Dritteln passen die Nachbarn auf
Welche Vorkehrungen werden getroffen? Auch hier stehen die Nachbarn mit 66 Prozent an erster Stelle. Für 56 Prozent ist es wichtig, dass Post, Postwurf und Zeitungen täglich entfernt werden. Erschreckend ist, dass 44 Prozent auf diese einfache Maßnahme verzichten – Befragte unter 30 Jahre sind hier deutlich unbedarfter!

Bei immerhin knapp einem Viertel der Befragten wird die Wohnung in deren Abwesenheit von Verwandten/Freunden bewohnt. Diese Maßnahme wird vor allem von Bewohnern von Einfamilien- oder Reihenhäusern gesetzt – in Wohnungen kommt das seltener vor.

17 Prozent wenden den „Lichttrick“ mittels Zeitschaltuhr an, in knapp jedem 10. österreichischen Haushalt findet sich eine Alarmanlage – in Wohnungen naturgemäß seltener als in Einfamilien- oder Reihenhäusern.

„Einbrüche sind erhebliche Eingriffe in die Privatsphäre und leicht kann es neben der persönlichen Betroffenheit zusätzlich zu hohen Schäden kommen. Die Wiener Städtische setzt neben individuellen Versicherungslösungen und umfassendem Service im Schadenfall auf Prävention. Denn oft reichen schon kleine Maßnahmen, wie z.B. bei längerer Abwesenheit den Nachbarn zu bitten, Werbesendungen an der Eingangstür wegzuräumen, um Einbrechern keine Hinweise für eine günstige Gelegenheit zu geben“, erklärt Erich Leiß, Vorstandsdirektor der Wiener Städtischen Versicherung. „In der Beratung setzen wir sehr stark auf Informationen zum Thema Prävention. Denn gerade in diesem Bereich können mit Präventionsmaßnahmen Schäden vermieden werden.“

Für mehr Sicherheit: Prävention unabdingbar
Präventionsmaßnahmen helfen, Schäden zu vermeiden:

  • Sicherheits-Prämiennachlass: Die Wiener Städtische fördert die Ausstattung mit einer VSÖ-geprüften Alarmanlage oder einer Sicherheitstüre nach ÖNORM mit einem Sicherheits-Prämiennachlass von bis zu 20 Prozent.
  • Auf der Website der Wiener Städtischen www.wienerstaedtische.at finden sich im Servicebereich allerhand Tipps zur Vermeidung von Schäden und sämtliche Kontakt-Informationen.
  • Die kostenlose SchadenService-App der Wiener Städtischen bietet Unterstützung durch Informationen bevor etwas passiert und schnelle Hilfe für den Ernstfall: Schadensformular, Checklisten, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notruf – alles auf einen Klick.


 
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist mit einem Prämienvolumen von rund 2,3 Mrd. Euro die führende österreichische Versicherung und verfügt weiters über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. In neun Landesdirektionen und 140 Geschäftsstellen in ganz Österreich werden mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Diese finden in der WIENER STÄDTISCHE Versicherung einen innovativen und verlässlichen Partner für sämtliche Bedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich. Der Marktanteil beträgt rund 14 Prozent.

Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.