- Krankenversicherung und Schaden-/Unfallversicherung ausgebaut
- Wachstum setzt sich in den ersten vier Monaten 2012 fort
- Fünf Mio. Förderinitiative „Vorsorge fördern – Zukunft sichern“
In Tirol erzielte die Wiener Städtische Versicherung im Jahr 2011 mit einem Marktanteil von 9 Prozent und Prämieneinnahmen von rund 119 Mio. Euro ein erfreuliches Jahresergebnis. Dies gab die Wiener Städtische am 13. Juni 2012 im Rahmen der diesjährigen Landesbeiratssitzung in Innsbruck bekannt.
In den Schaden-/Unfallsparten verzeichnete die Wiener Städtische in Tirol 39,62 Mio. Euro an eingenommenen Prämien, das entspricht einer Steigerung von rund 2,3 Prozent.
In der Lebensversicherung konnte die Wiener Städtische in Tirol im Jahr 2011 insgesamt 55,47 Mio. Euro Prämieneinnahmen verzeichnen. Die Einmalerläge sind aufgrund der im Zuge der letzten Gesetzesänderungen verlängerten Mindestbindefristen stark rückläufig.
In der Krankenversicherung konnte 2011 mit verrechneten Prämieneinnahmen von 23,90 Mio. Euro eine Steigerung von rund 2,4 Prozent erwirtschaftet werden.
2011 wurden für die Kunden der Wiener Städtischen in Tirol insgesamt 109 Mio. Euro an Leistungen erbracht sowie Schadenfälle beglichen.
„Mit dieser Bilanz hat die Wiener Städtische in Tirol trotz der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation ein solides Ergebnis erzielt“, kommentiert Landesdirektorin KommR Ida Wander das Jahresergebnis. „Wir bemühen uns in Tirol, ganz besonders auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen, das bedeutet noch mehr Servicequalität, konkurrenzfähige, flexible Produkte und kompetente Kundenbetreuer. Das heißt, eine gute Kombination aus Topmarke, hoher Produktqualität und starker Serviceorientierung. Gelebtes Beziehungsmanagement und Kundennähe sind entscheidend für den Erfolg.“ Und weiter: „Der Positiv-Trend setzt sich auch in den ersten vier Monaten 2012 fort und zeigt damit die Richtigkeit unserer Strategie auch im laufenden Jahr.“
Die ersten vier Monate (Jänner-April) 2012 entwickeln sich in Tirol sehr positiv: In diesem Zeitraum konnte die Wiener Städtische in Tirol ebenfalls solide Ergebnisse mit einem konstanten Wachstum erzielen.
Ein wesentlicher Wachstumsschub kommt aus der Sparte Schaden-/Unfallversicherung. Mit 18,18 Mio. Euro an eingenommenen Prämien verzeichnet die Wiener Städtische in Tirol hier ein Plus gegenüber der Vorjahresperiode von 6,8 Prozent.
Ein konstantes Wachstum liefert die Sparte Krankenversicherung und liegt mit einem Prämienvolumen von rund 7,91 Mio. Euro in den ersten vier Monaten 2,4 Prozent über dem Vorjahresergebnis.
In den ersten vier Monaten 2012 wurden bereits Leistungen in einer Höhe von 29,2 Mio. Euro für die Kunden erbracht.
Das Geschäft in der Lebensversicherung ist durch die nach wie vor geltenden Auswirkungen im Einmalerlagsgeschäft noch rückläufig und liegt mit einem Prämienvolumen von 16,85 Mio. Euro hinter dem Vorjahresergebnis im gleichen Zeitraum. „Trotz des derzeitigen Minus gegenüber dem Vorjahr zeigt der Trend in der Lebensversicherung wieder nach oben. Daher gehe ich von einer Erholung bis Jahresende aus“, so Landesdirektorin Wander.
Nah am Kunden für bestes Service
Aktuell arbeiten insgesamt 127 MitarbeiterInnen in der Landesdirektion und in acht Kundenservicestellen daran, den rund 110.000 Kundinnen und Kunden beste Beratung und Service zu bieten. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, werden in Tirol derzeit fünf Lehrlinge zu Verkaufsmitarbeitern ausgebildet.
Wiener Städtische unterstützt regionale Projekte
Die Wiener Städtische ist auch in Tirol ein engagierter Partner im sozialen wie im kulturellen Bereich. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und aufbauend auf dem Grundsatz des wechselseitigen Vertrauens werden regionale Initiativen gefördert. „Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und fördern zahlreiche Kulturaktivitäten – dazu gehören der Innsbrucker Tanzsommer, das Outreach Jazz Festival, die Tiroler Beethoven-Tage und die Festwochen der Alten Musik“, so Landesdirektorin Wander. Mit der Unterstützung des TT-Wandercups fördert die Wiener Städtische die Gesundheitsvorsorge und Fitness ihrer Kunden. „Ganz besonders wichtig ist uns auch die Sicherheit für Kinder. Daher unterstützen wir den Verein Sicheres Tirol mit den Tirolweiten Kindersicherheitstagen, deren Fokus auf Aufklärung in für Kinder relevanten Bereichen wie Sicherheit im Verkehr, Sicherheit am Kinderspielplatz, sicherer Umgang mit Feuer etc. liegt“, erklärt Wander abschließend.
Förderinitiative „Vorsorge fördern – Zukunft sichern“:
Fünf Mio. Fördertopf für Altersvorsorge – über 24.000 Tiroler Kunden profitieren
Die Einsparungen der öffentlichen Hand dürfen die Bereitschaft zur privaten Altersvorsorge nicht gefährden. Jüngste Entwicklungen lassen aber genau dieses Szenario befürchten. Die im Konsolidierungspaket beschlossene Halbierung der Förderung zur staatlich geförderten Zukunftsvorsorge sorgt für große Verunsicherung in der Bevölkerung.
Mit einer Förderinitiative von 5 Mio. Euro wollen Wiener Städtische und Wiener Städtische Versicherungsverein die Auswirkungen der halbierten staatlichen Förderung bei der Zukunftsvorsorge abfedern: Die Wiener Städtische stockt für das Jahr 2012 die staatliche Förderung für ihre Zukunftsvorsorgeverträge (Prämienpension) um 3,5 Prozent auf eine Gesamtförderung von 7,75 Prozent auf.
„Das Thema Vorsorge ist unseren Kundinnen und Kunden in Tirol ein großes Anliegen und die Prämienpension wird sehr gut angenommen. Von der aktuellen Förderinitiative der Wiener Städtischen profitieren derzeit 24.000 Kundinnen und Kunden und natürlich auch alle Neukunden“, so Landesdirektorin Wander.
Pflegevorsorge: ein Jahr lang kostenlos bzw. Förderung von rund 8,5 Prozent
Ein weiterer elementarer Bestandteil der Initiative ist die Förderung der privaten Pflegevorsorge. All jenen Kundinnen und Kunden, die durch die volle Prämienausschöpfung bei der Zukunftsvorsorge ein hohes Verantwortungsbewusstsein für die Altersvorsorge beweisen, stellt die Wiener Städtische für ein Jahr eine kostenlose private Pflegeversicherung zur Verfügung.
Ebenfalls werden Kundinnen und Kunden, die bereits eine private Pflegeversicherung abgeschlossen haben oder im Jahr 2012 abschließen, mit der Förderung von rund 8,5 Prozent der Jahresprämie in die Initiative einbezogen.
Die Förderungen von Wiener Städtische Versicherung und Wiener Städtische Versicherungsverein gelten für alle im Jahr 2012 einbezahlten Prämien bei der Prämienpension und der privaten Pflegeversicherung.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist mit einem Prämienvolumen von rund 2,3 Mrd. Euro die führende österreichische Versicherung und verfügt weiters über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. In neun Landesdirektionen und 140 Geschäftsstellen in ganz Österreich werden mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Diese finden in der WIENER STÄDTISCHE Versicherung einen innovativen und verlässlichen Partner für sämtliche Bedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich. Der Marktanteil beträgt rund 14 Prozent.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.
Rückfragen:
WIENER STÄDTISCHE Versicherung
KommR Ida Wander
Landesdirektorin
Südtiroler Platz 4, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 350-46100
Fax: +43 (0)50 350 99-46100
E-Mail: i.wander@wienerstaedtische.at