- Erfreuliches Jahresergebnis 2016 mit Gesamtplus von 1,4 Prozent
- Prämienwachstum im ersten Quartal 2017
- Neue Risiken wie Cybercrime eine immer stärkere Bedrohung
Die Wiener Städtische konnte im Jahr 2016 in Salzburg erfreuliche Zuwächse erzielen. Mit einem Marktanteil von 13,5 Prozent und verrechneten Prämieneinnahmen von 182,61 Mio. Euro wurde ein stolzes Plus von 1,4 Prozent verzeichnet. Damit ist es der Wiener Städtischen in Salzburg bereits zum dritten Mal in Folge gelungen, den Marktanteil zu steigern (Quelle: VVO).
In der Schaden-/Unfallversicherung konnte im Jahr 2016 ein beachtlicher Zuwachs verzeichnet werden. Verrechnete Prämieneinnahmen von 106,28 Mio. Euro bedeuten ein Plus von 16,3 Prozent. Die Krankenversicherung erzielte mit verrechneten Prämieneinnahmen von 31,60 Mio. Euro eine Steigerung von 2,3 Prozent. In der Lebensversicherung wurden Prämieneinnahmen von 44,73 Mio. Euro erzielt, was einem Marktanteil von 9,9 Prozent entspricht: Damit rückte die Wiener Städtische in Salzburg in diesem Segment auf den dritten Marktrang vor. Insgesamt wurden im Jahr 2016 in Salzburg rund 125,54 Mio. Euro an Versicherungsleistungen ausbezahlt.
Nah am Kunden für bestes Service
In der Landesdirektion und in neun Kundenservicestellen bieten aktuell 186 Mitarbeiter, inklusive 17 Lehrlinge, den 100.000 Kunden in ganz Salzburg beste Beratung und umfangreiches Service.
„Nachhaltige Kundenzufriedenheit ist uns ein zentrales Anliegen. Top ausgebildete Versicherungsberaterinnen und Versicherungsberater sowie Serviceorientierung auf höchstem Niveau sind dafür unverzichtbar. Aus diesem Grund suchen wir stets Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns im Außendienst unterstützen“, so Landesdirektor Panosch.
Wiener Städtische in Salzburg: Guter Start ins neue Jahr
Die Wiener Städtische Landesdirektion Salzburg startete mit Schwung ins neue Jahr und verzeichnete in den ersten drei Monaten des Jahres 2017 gute Ergebnisse. In der Schaden-/Unfallversicherung konnte mit Prämieneinnahmen von 35,04 Mio. Euro ein erfreuliches Plus von 5,6 Prozent erzielt werden. Auch die Krankenversicherung liegt mit Prämieneinnahmen von 8,20 Mio. Euro und einem Plus von 1,1 Prozent gut auf Kurs. Die Lebensversicherung erwirtschaftete mit verrechneten Prämien von 13,50 Mio. Euro ein Minus, das jedoch auf die bewusste Rücknahme des Einmalerlags zurückzuführen ist. Insgesamt konnte mit einem Prämienvolumen von 56,75 Mio. Euro eine Steigerung von 2,5 Prozent erzielt werden.
„Die Wiener Städtische ist in Salzburg mit guten Ergebnissen ins neue Jahr gestartet – obwohl die Versicherungsbranche nach wie vor mit den Herausforderungen des Niedrigzinsumfelds und des schwachen Wirtschaftswachstums konfrontiert ist. Dieser Erfolg beweist die Stabilität und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells der Wiener Städtischen“, sagt Landesdirektor Martin Panosch im Beisein von Generaldirektor Robert Lasshofer anlässlich der heurigen Landesbeiratssitzung.
An Versicherungsleistungen wurden im ersten Quartal 2017 insgesamt rund 31,96 Mio. Euro ausbezahlt. Im Vergleich zum ersten Quartal 2016 haben sich die Schäden aufgrund von Naturereignissen in Salzburg in den ersten drei Monaten des Jahres 2017 nahezu verdoppelt. Hauptursache waren Sturm und Schneedruck.
Neue Risiken wie Cybercrime
Cyberkriminalität wird auch in Österreich zu einer immer größeren Bedrohung. Immer mehr Private sowie Klein- und Mittelbetriebe werden Opfer von Internet-Attacken, die hohe finanzielle Schäden verursachen können. Im Vorjahr gab es in Österreich 13.103 Anzeigen wegen Cybercrime-Delikten, ein Anstieg um 30,9 Prozent. Die Wiener Städtische hat auf diese neue Bedrohung prompt reagiert und entsprechende Produkte sowohl für Private als auch für Klein- und Mittelbetriebe auf den Markt gebracht. So wurde die Haushalts- und Eigenheimversicherung PREMIUM unter anderem um den Schutz gegen Phishing-Attacken bei Online-Zahlungen (Online-Banking oder Kartenmissbrauch) erweitert. In der Rechtsschutzversicherung schützt ein neuer Baustein gegen Mobbing- und Stalking-Attacken im Internet.
Für KMU deckt die „Cyber-Protect“ der Wiener Städtischen im Basispaket Datenverlust und
-beschädigungen – etwa durch rechtswidrige Computereingriffe, Schadprogramme oder Angriffe, die dazu führen, dass Computersysteme ganz oder teilweise blockiert oder gestört werden, genauso wie durch Datendiebstahl und Datenschutzverletzungen. Optional können sich Unternehmen auch gegen Reputationsschäden, gegen Betriebsunterbrechung durch Datenverlust und -beschädigung, Cybererpressung und Fremdschäden schützen.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien und ist mit neun Landesdirektionen, 130 Geschäftsstellen und rund 3.500 Mitarbeitern präsent. In Österreich werden aktuell mehr als 1,3 Mio. Kunden betreut. Weiters verfügt das Unternehmen über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist ein innovativer und verlässlicher Partner für sämtliche Kundenbedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung setzt als familienfreundlicher Arbeitgeber umfangreiche Maßnahmen, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren und erhielt dafür das Zertifikat „Audit berufundfamilie“ des Bundesministeriums für Familien und Jugend.
Rückfragen an:
WIENER STÄDTISCHE Versicherung
Dr. Martin Panosch
Landesdirektor Salzburg
5020 Salzburg, Max-Ott-Platz 3
Tel.: +43 (0)50 350-45400
Fax: +43 (0)50 350 99-45400
E-Mail: m.panosch@wienerstaedtische.at