- Erwirtschaftete Gesamtprämien um 7 Prozent gesteigert
- Wachstumsschub in der Lebensversicherung
- Krankenversicherung weiter ausgebaut
- Wiener Städtische übernimmt Sorgen ums Wetter
In Oberösterreich setzte die Wiener Städtische auch 2010 ihre Erfolgsgeschichte fort und erzielte ein ausgezeichnetes Jahresergebnis: Mit einem Marktanteil von mehr als 11 Prozent und erwirtschafteten Prämieneinnahmen von 266,77 Mio. Euro über alle Sparten, konnte eine Steigerung von rund 7 Prozent erreicht werden. Damit rangiert die Wiener Städtische in Oberösterreich solide unter den Top drei der regional tätigen Versicherer (Quelle: VVO).
Dies gab die Wiener Städtische am 11. Mai im Rahmen der diesjährigen Landesbeiratssitzung im Beisein von Generaldirektor Mag. Robert Lasshofer bekannt.
„Mit dieser Bilanz ist die Wiener Städtische in Oberösterreich bestens aufgestellt“, kommentiert Landesdirektor Mag. Günther Erhartmaier das ausgezeichnete Jahresergebnis. „Wir bieten ein breites Produktportfolio an und haben eine ebenso breite Kundenstruktur, von Privat- bis zu Gewerbekunden und zur Industrie – eine wichtige Basis, um auch in Zukunft gesund weiter zu wachsen.“
Das Thema Vorsorge führte 2010 zu einem Wachstumsschub in der Lebensversicherung. In Oberösterreich wurde mit Prämieneinnahmen von insgesamt 120,10 Mio. Euro eine Steigerung von 21,6 Prozent und damit ein Marktanteil von rund 11,5 Prozent erzielt. Ein wesentlicher Faktor dabei war das Geschäft mit den Einmalerlägen – diese konnten 2010 mit rund 39 Mio. Euro mehr als verdoppelt werden. Ebenfalls positiv entwickelt haben sich die laufenden Prämien, die sich um 1,7 Prozent auf 81,14 Mio. Euro erhöht haben.
In den Schaden-/Unfallsparten wurden verrechnete Prämieneinnahmen von 104 Mio. Euro erwirtschaftet. Hier verzeichnet die Wiener Städtische einen leichten Rückgang in der Prämienentwicklung, was auf die ertragsorientierte Zeichnungspolitik in einem kompetitiven Marktumfeld im Kfz-Bereich und den allgemeinen Markttrend zu kleineren Autos und längerer Nutzungsdauer zurückzuführen ist.
In der Krankenversicherung konnte die Wiener Städtische in Oberösterreich das Jahr 2010 mit Prämieneinnahmen von 42,70 Mio. Euro und damit einem Zuwachs von 1,4 Prozent abschließen.
Nah am Kunden für bestes Service
Aktuell arbeiten insgesamt 334 MitarbeiterInnen in der Landesdirektion sowie 27 Kundenservice-stellen tagtäglich daran, den rund 200.000 Kundinnen und Kunden die beste Beratung und das umfangreichste Service zu bieten. „Als ‚Sorgenmanager für heute’ und ‚Vorsorgemanager für morgen’ ist uns die regionale Nähe zu unseren Kunden besonders wichtig. Unser Erfolg gibt uns recht, dass wir mit unserer flächendeckenden Präsenz in Oberösterreich bestes Service bedarfsgerecht anbieten“, so Erhartmaier. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, wird in Oberösterreich vorgebaut – derzeit werden 21 Lehrlinge zu Verkaufsmitarbeitern von morgen ausgebildet.
Nachhaltig wirksame Partnerschaften: Wiener Städtische unterstützt regionale Projekte
Die Wiener Städtische ist auch in Oberösterreich ein engagierter Partner im sozialen wie im kulturellen Bereich. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und aufbauend auf dem Grundsatz des wechselseitigen Vertrauens werden regionale Initiativen gefördert. „Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und unterstützen die Landesgartenschau Ansfelden, das Musikfestival Steyr, die Linzer Kinder- und Jugendbuchtage und diverse Kleinkunstbühnen in Wels wie den Schl8hof und die Kleine Welser Bühne“, so Landesdirektor Erhartmaier weiters. Mit der Unterstützung der Fun und Action Jugendsportaktion Linz beweist die Wiener Städtische zusätzlich ihr Engagement in der persönlichen Gesundheitsvorsorge und investiert gezielt in die Zukunft von Kindern und Jugendlichen.
Wiener Städtische übernimmt Sorgen ums Wetter
Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass Intensität und Häufigkeit von Unwetterschäden zunehmen. Um das Schadenausmaß zu verringern, hilft Prävention: Die Wiener Städtische startete in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine völlig neuartige Unwetterwarn-Offensive:
WetterService-App für iPhones:
- Das Herzstück – das „mobile Warnsystem“: Egal, wo in Österreich man unterwegs ist, sobald ein Unwetter für die eingegebene Adresse droht – beispielsweise dem Wohnort oder Zweitwohnsitz – kommt die Warnung via ‚mobilem Warnsystem’ punktgenau und direkt aufs Handy. Ob die App eingeschalten ist oder nicht, macht keinen Unterschied – die Warnung kommt automatisch. So können rechtzeitig Maßnahmen zur Schadensprävention ergriffen werden. Die Adresse kann auch jederzeit geändert werden.
- Zugriff auf Unwetterwarnungen in ganz Österreich: Eine weitere Funktion der App ist, dass der User via Google-Maps für jeden beliebigen Standort in ganz Österreich selbst überprüfen kann, ob eine Unwetterwarnung besteht.
- Lokale Wetterprognosen für ganz Österreich: Die dritte Funktion besteht darin, dass man jederzeit und für jeden Ort auf Knopfdruck allgemeine lokale Wetterprognosen für den aktuellen Tag und die folgenden vier weiteren Tage abrufen kann.
SMS-Dienst für alle Handys:
- Unwetterwarnung per SMS: Das wichtigste Tool zur Schadensprävention, die automatische Unwetterwarnung für einen vom User gewählten Standort, ist nicht nur iPhone-Nutzern vorbehalten: Besitzer anderer Mobiltelefone haben die Möglichkeit, den SMS-Dienst auf der Website der Wiener Städtischen zu abonnieren. Sollte für seinen Standort eine Unwetterwarnung erfolgen, wird der User automatisch per SMS darüber informiert.
„Wir können Unwetter nicht verhindern, aber meteorologische Daten bieten uns die Möglichkeit der exakten Vorhersage, moderne Technologien bieten uns die Aktualität und den mobilen Zugriff – alle Komponenten zusammen bedeuten Schutz. Unsere neue Unwetterlösung sichert den Vorsprung, den es braucht, um sich selbst und sein Hab und Gut abzusichern“, erläutert Mag. Robert Lasshofer, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung. Zudem bietet die Wiener Städtische dieses innovative und einzigartige Service allen in Österreich – egal, ob KundIn oder nicht – an, und das kostenlos.
Download und Verfügbarkeit
Die WetterService-App für iPhones steht auf der Website der Wiener Städtischen und im App-Store ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Um die automatischen Benachrichtigungs-Funktionen für iPhones und Handys zu nützen, ist eine einmalige Registrierung auf www.wienerstaedtische.at notwendig – danach erhält man wahlweise Unwetterwarnungen via App oder SMS. Demnächst wird auch eine Android-Version der WetterService-App zur Verfügung gestellt. Die kostenlose Unwetterwarnoffensive läuft bis Ende des Jahres.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist mit einem Prämienvolumen von rund 2,4 Mrd. Euro die führende österreichische Versicherung und verfügt weiters über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. In neun Landesdirektionen und 140 Geschäftsstellen in ganz Österreich werden mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Diese finden in der WIENER STÄDTISCHE Versicherung einen innovativen und verlässlichen Partner für sämtliche Bedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich. Der Marktanteil beträgt rund 14,5 Prozent.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.
Rückfragen:
WIENER STÄDTISCHE Versicherung
Mag. Günther Erhartmaier
Landesdirektor
4020 Linz, Untere Donaulände 40
Tel.: +43 (0)50 350-42201
Fax: +43 (0)50 350 99-42201
E-Mail: g.erhartmaier@wienerstaedtische.at