- Erfreulicher Zuwachs in der Schaden-/Unfallversicherung
- 2014: auf den 2. Marktrang vorgerückt
- Kfz-Umfrage: Auto hat für 78 Prozent der KärntnerInnen einen (sehr) hohen Stellenwert
In den ersten vier Monaten des Jahres 2015 verzeichnete die Wiener Städtische in Kärnten/Osttirol erfreuliche Ergebnisse. In der Schaden-/Unfallversicherung konnten die Prämieneinnahmen mit 29,13 Mio. Euro um 3,4 Prozent gesteigert werden, die Krankenversicherung liegt mit 11,82 Mio. Euro (plus 0,7 Prozent) ebenfalls gut auf Kurs.
In der Lebensversicherung wurden von Jänner bis April verrechnete Prämien von 12,57 Mio. Euro eingenommen, das entspricht einem geringfügigen Rückgang von 1,1 Prozent.
Insgesamt konnte mit einem Prämienvolumen von 53,52 Mio. Euro ein solider Zuwachs von 1,7 Prozent über alle Sparten erzielt werden.
Das gab die Landesdirektion Kärnten/Osttirol am 30. Juni 2015 anlässlich der heurigen Landesbeiratssitzung im Hotel Sandwirth in Klagenfurt im Beisein von Generaldirektor Mag. Robert Lasshofer bekannt.
„Trotz weiterhin schwierigem Marktumfeld liegt die Wiener Städtische in Kärnten nach wie vor auf Erfolgskurs. Die erfreulichen Ergebnisse zeigen, dass wir mit unseren Schwerpunkten, auf die wir setzen – Nachhaltigkeit, Kontinuität und Stabilität – auch in diesen herausfordernden Zeiten auf dem richtigen Weg sind“, kommentiert Landesdirektor Erich Obertautsch die Prämienentwicklung.
An Versicherungsleistungen wurden in den ersten vier Monaten 2015 insgesamt 30,41 Mio. Euro ausbezahlt.
Rückgang bei Unwetterschäden 2015
Die Schäden aufgrund von Naturereignissen sind in Kärnten im ersten Quartal 2015 deutlich zurückgegangen. Die Aufwände für Unwetterschäden betrugen insgesamt rund 87.600 Euro, davon entfielen rund 42.600 Euro auf das Sturmtief „Niklas“ Ende März/Anfang April.
Mitarbeiterinnen
Aktuell betreuen 206 MitarbeiterInnen – davon neun Lehrlinge – in der Landesdirektion und in zehn Kundenservicestellen rund 105.000 KundInnen in ganz Kärnten. „Wir wollen im Außendienst jedenfalls weiter wachsen. Deshalb sind wir laufend auf der Suche nach engagierten, kommunikativen Verkaufstalenten, die unser Team unterstützen“, so Obertautsch.
Wiener Städtische in Kärnten 2014: auf den 2. Marktrang vorgerückt
Mit einem Marktanteil von 13,4 Prozent und Prämieneinahmen von 149,54 Mio. Euro verzeichnete die Wiener Städtische in Kärnten im Jahr 2014 einen Zuwachs von 9,7 Prozent über alle Sparten (Quelle: VVO). Damit ist sie unter den regional tätigen Versicherern auf den 2. Marktrang vorgerückt.
Alle Sparten verzeichneten hervorragende Zuwächse: In der Lebensversicherung konnte mit Prämieneinnahmen von 51,73 Mio. Euro ein Wachstum von über 21 Prozent erzielt werden, dieses außergewöhnlich gute Ergebnis ist laut Obertautsch vor allem auf das erfolgreiche Geschäft in der Betrieblichen Kollektivversicherung zurückzuführen.
In den Schaden-/Unfallsparten nahm die Wiener Städtische in Kärnten 65,39 Mio. Euro ein und steigerte damit ihre Prämieneinnahmen in diesem Segment um 5,4 Prozent.
In der Krankenversicherung konnte 2014 mit verrechneten Prämieneinnahmen von 32,41 Mio. Euro ein Zuwachs von rund 2,8 Prozent erwirtschaftet werden.
Insgesamt wurden im Jahr 2014 in Kärnten rund 96,12 Mio. Euro an Versicherungsleistungen ausbezahlt.
Unwetterschäden 2014 massiv angestiegen
Das Ausmaß der Aufwände für Naturereignisse in Kärnten hat sich im Jahr 2014 – vor allem aufgrund des Hagel-Unwetters vom Juni – deutlich gesteigert. Die Aufwände für Unwetterschäden betrugen rund 14,2 Mio. Euro, davon entfielen rund 9,2 Mio. Euro auf die Hagelschäden vom 23. Juni.
Wiener Städtische Kfz-Umfrage
Das Auto hat für 78 Prozent der KärntnerInnen einen sehr hohen oder hohen Stellenwert – das entspricht im Großen und Ganzen dem Österreich-Durchschnitt. Ebenso wie die 46 Prozent, die das Auto täglich oder sogar mehrmals täglich nützen, hauptsächlich weil sie keine Alternative haben, um sich von A nach B zu bewegen. 42 Prozent nützen ihr Auto als Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
44 Prozent der befragten KärntnerInnen geben an, maximal bis zu 10.000 km pro Jahr mit dem eigenen Kfz zurückzulegen – damit liegt Kärnten ebenfalls im Bundesland-Durchschnitt. 27 Prozent fahren bis zu 20.000 km pro Jahr, das sind um 10 Prozent mehr als Gesamt-Österreich.
22 Prozent (Gesamt-Österreich: 24 Prozent) der KärntnerInnen würden sich ein „selbstfahrendes Auto“ kaufen, sofern am Markt erhältlich, wobei Frauen und Männer mit je 22 Prozent gleich viel Interesse zeigen. Im Vordergrund stehen dabei Bequemlichkeit und der Sicherheitsaspekt.
Das Interesse an eCars ist noch geringer: Nur 6 Prozent planen, eines anzuschaffen, obwohl 27 Prozent Elektro und 45 Prozent Hybrid als Antriebsarten der Zukunft bezeichnen.
Preis und Zweckmäßigkeit beim Autokauf entscheidend
Beim Autokauf schauen die KärntnerInnen zuerst auf den Preis. Für 77 Prozent der Befragten ist dieses das Top-Kriterium, gefolgt von Zweckmäßigkeit und Leistung. In diesem Zusammenhang spielt auch die Vollkaskoversicherung eine große Rolle: 92 Prozent befürworten einen Abschluss beim Neuwagenkauf.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist in Österreich mit neun Landesdirektionen, 140 Geschäftsstellen und rund 3.500 MitarbeiterInnen präsent. In Österreich werden aktuell mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Weiters verfügt das Unternehmen über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist ein innovativer und verlässlicher Partner für sämtliche Kundenbedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.
Rückfragen:
WIENER STÄDTISCHE Versicherung
Erich Obertautsch
Landesdirektor Kärnten/Osttirol
9020 Klagenfurt, St. Veiter Ring 13
Tel.: +43 (0)50 350-44200
E-Mail: e.obertautsch@wienerstaedtische.at