„Wir rechnen mit sehr vielen Schadensfällen vor allem im privaten Bereich und aus heutiger Sicht mit einem Aufwand von ca. zehn Millionen Euro. Sachverständige und Sachbearbeiter sind im Dauereinsatz“, erklärt Wiener Städtische Vorstandsdirektorin Doris Wendler.
Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass Intensität und Häufigkeit von Naturkatastrophen grundsätzlich zunehmen. Die ökonomischen Schäden sind beträchtlich, aufgrund von stärkerer Besiedlungsdichte und höherer Vermögenswerte steigen auch die Schadenssummen überdurchschnittlich an. Stürme, Hagel und Hochwasser haben dieses Jahr bei der Wiener Städtischen Versicherung Schäden in der Höhe von rund 80 Millionen Euro verursacht. Das sind bereits jetzt um 30 Millionen Euro mehr als im gesamten Vorjahr.
Rasche und unbürokratische Hilfe für Betroffene
Für Betroffene steht die österreichweite Schadenshotline 050 350 355 der Wiener Städtischen zur Verfügung. Auch via Internet (wienerstaedtische.at) können Kunden Schäden melden. „Gerade nach Stürmen und Naturkatastrophen ist eine schnelle Schadensabwicklung notwendig. Wir bieten als verlässlicher Partner eine sofortige und unbürokratische Erledigung durch unsere Ansprechpartner vor Ort“, so Wendler.
Ein Schaden kann auch via Live-Video von jedem PC bzw. Laptop mit Mikrophon und Kamera als auch von einem mobilen Gerät (Tablet, Smartphone) gemeldet werden. Während des Live-Gesprächs werden die übermittelten Bilder des Schadens aufgezeichnet und stehen den Schadensreferenten sofort zur Verfügung.
Weitere Informationen unter
www.wienerstaedtische.at/service/online-service/video-schadensmeldung.html