Pressemeldungen

News zum Unter­neh­men, Pro­duk­ten und mehr

Wir halten Sie mit aktuellen Aussendungen zu unserem Unternehmen auf dem Laufenden. Informieren Sie sich in unserem Newsbereich über Neuerungen bei Produkten und Kundenservices, zum Unternehmen und personelle Veränderungen.

  • Sonstige

Welchen Stellenwert hat „Bio“:

Wiener Städtische und NetDoktor.at präsentieren Umfrage

92 Prozent kaufen Bio-Lebensmittel – Regionalität der Produkte als Hauptmotiv – 91 Prozent bevorzugen „Bio“ bei Obst und Gemüse – hohe Skepsis bei Bio-Gütesiegeln

„Bio“ ist in aller Munde – einerseits aufgrund heißer Diskussionen, denn nicht immer ist „Bio“ drinnen, wenn „Bio“ drauf steht, und andererseits greifen die Österreicherinnen und Österreicher verstärkt zu Bio-Lebensmitteln. Kommt nur „Bio“ auf den Tisch oder ist „Bio“ ein Werbeschmäh? Wie stehen die Österreicherinnen und Österreicher zum Thema „Bio“? Die Wiener Städtische Versicherung hat gemeinsam mit dem österreichischen Gesundheitsportal NetDoktor.at eine Umfrage mit interessanten Ergebnissen durchgeführt. In die Untersuchung einbezogen waren 500 Personen aller Altersgruppen. Davon waren 59 Prozent Frauen und 41 Prozent Männer.

92 Prozent kaufen Bio-Lebensmittel
Die große Mehrzahl der TeilnehmerInnen ist der Meinung, dass Lebensmittel biologischer Herkunft gesünder sind, als jene aus konventioneller Landwirtschaft. Demnach werden auch von über 92 Prozent der TeilnehmerInnen zumindest "ab und zu" Bio-Lebensmittel konsumiert.

Wichtigste Motive: Unterstützung regionaler Betriebe und artgerechte Tierhaltung
Regionale Betriebe und artgerechte Tierhaltung zu unterstützen sowie die geringe Schadstoff- und Umweltbelastung der Produkte sind für drei Viertel der teilnehmenden Personen die wichtigsten Motive, Bio-Lebensmittel zu kaufen. Aber auch die "Sicherheit, gentechnikfreie Lebensmittel zu erhalten", spielt eine Rolle beim Griff zu Bio-Lebensmitteln.

Weniger Einfluss, Bio-Lebensmittel zu kaufen, hat hingegen der womöglich bessere Geschmack oder die höhere Nährstoffdichte der Produkte. Auch das Bedürfnis, den Kindern bzw. der Familie mit diesen Produkten "etwas Gutes tun zu wollen", hat nur für über ein Drittel der Befragten Relevanz.

„Wir als Versicherer kennen den wichtigen Faktor Prävention, wenn es um die Gesundheit geht. Es ist sehr erfreulich, dass sich die Österreicherinnen und Österreicher bewusst mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen, wie die Ergebnisse der Umfrage zeigen. Da uns die Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden ein besonderes Anliegen ist, bieten wir auf unserem IMPULS Gesundheitsportal ein umfangreiches Angebot an Informationen und Gesundheitsservices sowie spezielle Beratungsleistungen exklusiv für unsere Kundinnen und Kunden“, erläutert Dr. Judit Havasi, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung.

Supermarkt als wichtigste Quelle für Bio-Lebensmittel
Bezugsquelle Nummer eins für Bio-Lebensmittel ist für die überwiegende Mehrzahl der befragten Personen der herkömmliche Supermarkt (79 Prozent).

Hinter den konventionellen Kaufhäusern reiht sich der eigene Garten ein (42 Prozent), gefolgt vom Bio-Supermarkt sowie Bauernmärkten und ebenso hat der Kauf "ab Hof" für über ein Drittel der Befragten Bedeutung.

Über drei Viertel der Befragten wünschen sich ein größeres Angebot an Bio-Lebensmitteln.

Besonders wichtig: Bio-Obst und Bio-Gemüse
Dass Lebensmittel „Bio“ sind, ist den Befragten besonders bei Obst und Gemüse (91 Prozent), Eiern (79 Prozent), Wurst, Fleisch und Fisch (67 Prozent) sowie Milch und Milchprodukten (65 Prozent) wichtig. Bei Nudeln, Reis und Getreide als auch bei Gewürzen spielt "Bio" eine untergeordnete Rolle.
 
Mehr Geld für Bio-Lebensmittel
Über 80 Prozent der TeilnehmerInnen sind bereit, mehr Geld für Bio-Lebensmittel auszugeben. Zwei Drittel der Befragten würden dafür zwischen 10 bis 25 Prozent mehr bezahlen, ein Viertel der Befragten sogar bis zu 50 Prozent mehr.

„Wobei auch zwei Drittel der Befragten meinte, öfter zu Bio-Lebensmitteln zu greifen, wenn diese billiger wären. Ein Drittel der Befragten zeigt sich von der Preisgestaltung allerdings unbeeinflusst“, erläutert Mag. Christof Hinterplattner, Geschäftsführer von NetDoktor.at.

Skepsis bei Bio-Gütesiegeln
Bezüglich der Frage, ob alle Bio-Siegel denselben strengen Prüfkriterien unterliegen, gaben sich die TeilnehmerInnen skeptisch: Fast 90 Prozent der Befragten glauben nicht, dass dies der Fall ist.


Aktuelle gesundheitsrelevante Informationen, Studienergebnisse, wichtige Services sowie Links rund ums Thema Gesundheit sind auf dem IMPULS Gesundheitsportal auf www.wienerstaedtische.at und auf www.netdoktor.at zu finden.


Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist in Österreich mit neun Landesdirektionen, 140 Geschäftsstellen und rund 3.500 MitarbeiterInnen präsent. In Österreich werden aktuell mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Weiters verfügt das Unternehmen über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist ein innovativer und verlässlicher Partner für sämtliche Kundenbedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich.

Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.