„Die Förderung von Kindern ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie, daher war für uns von Anfang an klar, dass wir auch dieses Projekt der Kinderfreunde tatkräftig unterstützen wollen“, erklärt Dr. Judit Havasi, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung. „Kinder sind das größte Gut unserer Gesellschaft, daher sehen wir als erfolgreiches Unternehmen es mitunter als unsere Aufgabe, sie zu fördern und somit die Basis für eine Zukunft voller Möglichkeiten zu schaffen“, führt Dr. Havasi weiter aus. Die Wiener Städtische Versicherung will mit ihrem Engagement speziell Kinder aus finanzschwachen Familien erreichen.
Wissensakademie – ein Erfolgskonzept für junge Entdecker
„Mit dem Projekt ‚Wissensakademie’ möchten wir den Zugang ganz junger Kinder zu den Naturwissenschaften und anderen Lernbereichen mit Hilfe von WissenschaftlerInnen fördern“, beschreibt Christian Morawek, Geschäftsführer der Wiener Kinderfreunde die Grundidee. Denn neue Studien belegen, dass die frühkindliche Heranführung an die Wissenschaft, einen Langzeiteffekt hat. Dafür arbeiten die Kinderfreunde mit renommierten Wissenseinrichtungen, wie z.B. der technischen Universität, den Astronomien Wien, minimath, dem Science Center Netzwerk und sehr engagierten WissenschaftlerInnen zusammen, die in den Bereichen Archäologie, Chemie oder Physik – um nur einige zu nennen – spielerische Wissenseinheiten in Kinderfreunde-Kindergärten anbieten.
Wiener Städtische und Kinderfreunde – eine langjährige Partnerschaft
Die Partnerschaft zwischen der Wiener Städtischen Versicherung und den Kinderfreunden reicht zurück bis in das Jahr 1974 – damals wurde gemeinsam der erste Betriebskindergarten Österreichs mit Krabbelstube errichtet. Seitdem sind die Kinderfreunde nicht nur Betreiber des Betriebskindergartens, die Wiener Städtische unterstützt auch seit vielen Jahren die nachhaltigen Bildungsprojekte der Kinderfreunde ebenso wie die jährliche Veranstaltung zum Welttag des Kindes im September. So ist es selbstverständlich, dass sich das Unternehmen auch beim jüngsten Projekt, der Wissensakademie, als verlässlicher Partner erweist.
Der Betriebskindergarten der Wiener Städtischen
Mit dem Betriebskindergarten unterstützt die Wiener Städtische seit 36 Jahren aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und schafft optimale Rahmenbedingungen, um Frauen den Wiedereinstieg zu ermöglichen – mehr als 90 Prozent aller Mitarbeiterinnen kehren nach der Karenz wieder an ihren Arbeitsplatz zurück. Die Öffnungszeiten des Kindergartens gestalten sich dementsprechend: Die Kinder werden werktags von 7.00 bis 17.00 Uhr betreut und im gesamten Kalenderjahr gibt es lediglich drei Schließtage – den 24. Dezember, den letzten Werktag im Jahr und den Karfreitag. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist konstant hoch und der Kindergarten freut sich über eine optimale Auslastung. Jährlich werden durchschnittlich 110 - 120 Kinder umsorgt – davon rund 20 in der Krabbelstube, 45 im Kindergarten und 50 im Hort. Im Betriebskindergarten geht das Engagement weit über die Beaufsichtigung der Kleinen hinaus: Die Kinder werden zu weltoffenen Menschen erzogen und in vielen Bereichen gefördert – vom musikalischen Bereich über Englisch bis hin zu körperlicher Bewegung. Weiters werden Theaterbesuche und Ausflüge organisiert, Museen besucht und im Sommer geht’s bei Schönwetter ab ins Bad!