Eine Umfrage der Wiener Städtischen Versicherung und NetDoktor.at – dem unabhängigen Gesundheitsweb für Österreich – hat ergeben, dass die „stillste“ Zeit des Jahres für die Mehrheit der ÖsterreicherInnen hektisch ist. Der Stress hat sowohl im Berufs- als auch im Privatleben seinen Ursprung und verursacht unterschiedliche körperliche und psychische Symptome.
Geschenke einkaufen, Kekse backen, den Christbaum schmücken und im Büro stapelt sich die Arbeit – während der besinnlichen Adventzeit haben Herr und Frau Österreicher ganz schön viel zu tun. „Einerseits sind die Ursachen im steigenden Arbeitspensum zu suchen, da vor Jahresende noch viele Sachen erledigt werden sollen und andererseits auch in den hohen Anforderungen der ÖsterreicherInnen an sich selbst: Zu Weihnachten soll alles perfekt sein – von der Wohnung über die Geschenke bis hin zur fröhlichen Stimmung“, erklärt Dr. Christian Maté, Medizinischer Leiter von NetDoktor.at. Insgesamt fühlen sich 87,8 Prozent der ÖsterreicherInnen in den letzten zwei Wochen vor Weihnachten gestresst – 48,3 Prozent davon mehr als sonst. Die am häufigsten genannte Last ist das Besorgen von Weihnachtsgeschenken: Bei 32,6 Prozent der Befragten führt das Weihnachts¬shopping die Stressliste an, gefolgt vom gesellschaftlichen Zwang „fröhlich“ zu sein (25,2 %), der Organisation des Weihnachtsfestes (23,0 %) sowie der Teilnahme an Weihnachtsfeiern (19,3 %).
Stresssymptome beeinflussen das Wohlbefinden
Hektik und Stress ziehen nicht spurlos an einem vorbei – sehr oft wirken sie sich auf das körperliche und psychische Wohlbefinden aus. Die von den Befragten am häufigsten genannten Krankheits¬zeichen sind innere Unruhe, Nervosität, Anspannung und Konzentrationsprobleme (28,8 %), gefolgt von Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Schwächegefühl (26,7 %) sowie Schlaflosigkeit bzw. Probleme beim Durchschlafen (25,0 %). Weitere Beschwerden, mit denen die Befragten häufig zu kämpfen haben, sind Rückenschmerzen bzw. Muskelverspannungen (15,4 %), Magenbeschwerden (8,3 %), Kopfschmerzen/Migräne (7,7 %) und vermehrtes Schwitzen (6,3 %).
Stressabbau zur Erhaltung der Gesundheit
„Die gesundheitlichen Folgen von dauerhaftem Stress können mitunter äußerst ernst sein und dürfen auf keinen Fall unterschätzt werden – bei der Wiener Städtischen beobachten wir, dass die Zahl der diesbezüglichen Krankheitsfälle in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist“, erklärt Mag. Peter Kranz, Leiter der Krankenversicherung bei der Wiener Städtischen Versicherung. Die Maßnahmen zum Stressabbau im Alltag sind vielfältig: Die Mehrzahl der Befragten findet Ausgleich im gemütlichen Beisammensein mit der Familie bzw. Freunden (75,5 %), gefolgt von Sport und Bewegung (53,0 %), kulturellen Aktivitäten (36,4 %), Entspannungstechniken (27,2 %), der Einnahmen von Nahrungsergänzungsmitteln bzw. Medikamenten (17,9 %) sowie alternativ- oder komplementärmedizinischen Behandlungen (13,9 %). „Mit den vermehrten gesundheitlichen Beschwerden erhöht sich auch das Problembewusstsein, daher werden nicht zuletzt auch zunehmend Versicherungsleistungen, die in den Wellness-Bereich bzw. in Richtung Prävention gehen, in Anspruch genommen. So bieten wir bei der Wiener Städtischen mit ‚BESSER-LEBEN’ einen kostengünstigen Zusatzbaustein zu einer bestehenden Kranken- oder Lebensversicherung. BESSER-LEBEN ist ein aktiver Beitrag zu einer gesünderen Lebensweise und wird mittlerweile von rund 45.000 Österreicherinnen und Österreichern genützt – sie genießen beispielsweise alle zwei Jahre einen Aufenthalt in einem der kooperierenden Wellness-Hotels“, so Mag. Kranz weiter. Aber auch eine Sonderklasseversicherung kann sehr gut zur Prävention genutzt werden – die Wiener Städtische bietet mitunter die Möglichkeit, alle zwei Jahre eine ausführliche Vorsorgeuntersuchung durchzuführen, um mögliche Symptome bzw. eine Gesundheitsgefährdung frühzeitig zu erkennen.
Zur Umfrage:
Online-Befragung im Zeitraum von 06.12. bis 20.12.2010, n=150
Die börsennotierte Vienna Insurance Group (VIG) mit Sitz in Wien ist eine der führenden Versicherungsgruppen in CEE. Außerhalb des Stammmarkts Österreich ist die Vienna Insurance Group in Albanien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Georgien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, der Slowakei, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, der Ukraine und Weißrussland über Versicherungsbeteiligungen aktiv. Zudem bestehen Zweigniederlassungen der Wiener Städtische Versicherung in Italien und Slowenien sowie der Donau Versicherung in Italien.
Am österreichischen Markt positioniert sich die Vienna Insurance Group (VIG) mit der Wiener Städtische Versicherung, der Donau Versicherung und der Sparkassen Versicherung.