Pressemeldungen

News zum Unter­neh­men, Pro­duk­ten und mehr

Wir halten Sie mit aktuellen Aussendungen zu unserem Unternehmen auf dem Laufenden. Informieren Sie sich in unserem Newsbereich über Neuerungen bei Produkten und Kundenservices, zum Unternehmen und personelle Veränderungen.

  • Sonstige

Tipps via APP für mehr Sicherheit während der Festtage

    Die Adventszeit geht dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür. Damit es bei der erfreulichen Bescherung bleibt und die Festtage nicht zur ‚schönen Bescherung’ werden, gibt die Wiener Städtische hilfreiche Tipps: Eine Checkliste mit einfachen Maßnahmen zur Vorbeugung von Feiertagsunglücken, auch während der Silvesternacht – kostenlos und jederzeit griffbereit am APP der Wiener Städtischen.

„Weihnachten und Silvester sind als Festtage allseits beliebt – bei Feuerwehren und Versicherungen jedoch auch gefürchtet. Offenes Licht, vor allem Kerzen, und irregeleitete Feuerwerkskörper richten jährlich Schäden in Millionenhöhe an. Allein bei der Wiener Städtischen wurden bei der Jahreswende 2009/2010 mehr als hundert Schadenfälle von insgesamt rund einer halben Million Euro gemeldet. Dazu kommen jedes Jahr einige Dutzend Feuerschäden aus entflammten Adventkränzen und Christbäumen“, berichtet Mag. Robert Lasshofer, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung. „Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden nicht nur zur Seite stehen, wenn etwas passiert – wir wollen Sie auch aktiv dabei unterstützen, Schäden zu verhindern“, erklärt Mag. Lasshofer weiter. Dabei hilft das im Sommer vorgestellte SchadenService-App für iPhones und Android Handys: Die Applikation wurde durch eine spezielle Checkliste für Weihnachten und Silvester ergänzt – so kann sich jeder Interessierte schnell und unkompliziert hilfreiche Tipps holen.

Schnelle Hilfe auch im Ernstfall

Ganz abgesehen vom Verletzungsrisiko durch in Brand geratene Adventkränze bzw. Christbäume oder irregeleitete Feuerwerkskörper ist die Gefahr, dass ein Brand auch Einrichtungsgegenstände in Mitleidenschaft zieht, sehr groß. Die Haushalts- und Eigenheimversicherung der Wiener Städtischen bietet für wenig Geld umfangreichen Versicherungsschutz zur Absicherung der eigenen vier Wände. Das SchadenService-App der Wiener Städtischen ist auch im Fall der Fälle ein hilfreicher Begleiter – neben der Präventionsunterstützung durch die Checkliste bietet es auch schnelle Hilfe im Ernstfall: Von einer Auffrischung der Erste-Hilfe-Maßnahmen über einen Notruf bis hin zur direkten Schadensmeldung. Das App macht die Schadensabwicklung für Kunden unkompliziert und spart Zeit.

Maßnahmen zur Vorbeugung von Feiertagsunglücken

  • Adventkränze und Weihnachtsgestecke stets auf feuerfeste Unterlagen stellen.
  • Tannennadeln trocknen durch Heizungsluft schneller → in diesem Fall sollten keine Kerzen mehr angezündet werden.
  • Brennende Kerzen dürfen niemals aus den Augen gelassen werden. Vorsicht ist auch geboten, wenn Kinder oder Haustiere im Raum sind.

  • Kontrolle der gelöschten Kerzen vor dem Verlassen des Hauses oder dem Schlafengehen. Dabei gilt: Lieber einmal zuviel als zu wenig!
  • Elektronische Lichter sind zwar unproblematischer, bei Dauerbetrieb können diese aber auch auf 90 Grad erhitzen. Empfehlung: Verwendung von geprüften Beleuchtungen z.B. mit dem "GS"-Zeichen (geprüfte Sicherheit).
  • Außendekoration: Stromkabel im Außenbereich müssen überirdisch verlaufen und von Wasserpfützen und Schnee ferngehalten werden. Empfehlung: geprüfte Außenbeleuchtung montieren.

Mit mehr Sicherheit durch die Silvesternacht

  • In dieser Nacht gilt besondere Vorsicht und Wachsamkeit!
  • Feuerwerkskörper dürfen niemals in unmittelbarer Nähe von Personen, Gebäuden und Kraftfahrzeugen gezündet werden.
  • Raketen müssen immer von einer standsicheren Abschussrampe starten und dürfen sich niemals auf Menschen richten.
  • Blindgänger sollten auf keinen Fall ein zweites Mal gezündet werden.
  • Verzichten Sie auf Wunderkerzen in geschlossenen Räumen.
  • Empfehlung: In alkoholisiertem Zustand sollte man auf das Hantieren mit Feuerwerkskörpern und Krachern verzichten.


Das SchadenService-App der Wiener Städtischen steht im App-Shop unter itunes.apple.com/at/app/wiener-stadtische-schadenservice/id391999587 oder auf www.wienerstaedtische.at zum kostenlosen Download zur Verfügung.



Die börsennotierte Vienna Insurance Group (VIG) mit Sitz in Wien ist eine der führenden Versicherungsgruppen in CEE. Außerhalb des Stammmarkts Österreich ist die Vienna Insurance Group in Albanien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Georgien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, der Slowakei, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, der Ukraine und Weißrussland über Versicherungsbeteiligungen aktiv. Zudem bestehen Zweigniederlassungen der Wiener Städtische Versicherung in Italien und Slowenien sowie der Donau Versicherung in Italien.

Am österreichischen Markt positioniert sich die Vienna Insurance Group (VIG) mit der Wiener Städtische Versicherung, der Donau Versicherung und der Sparkassen Versicherung.