Pressemeldungen

News zum Unter­neh­men, Pro­duk­ten und mehr

Wir halten Sie mit aktuellen Aussendungen zu unserem Unternehmen auf dem Laufenden. Informieren Sie sich in unserem Newsbereich über Neuerungen bei Produkten und Kundenservices, zum Unternehmen und personelle Veränderungen.

  • Sonstige

Schöne ÖsterreicherInnen: Zufrieden mit ihrem Aussehen


Wiener Städtische und netdoktor.at präsentieren Umfrage

Die Mehrheit der ÖsterreicherInnen ist mit dem eigenen Aussehen zufrieden – Druck zur Schönheit machen sich Frauen und Männer selbst – 66 Prozent denken an Veränderungen am Aussehen, Sport und Bewegung ist bestes Mittel dafür.

Der Schönheit zuliebe nehmen Frau und Herr Österreicher einiges in Kauf. Doch wie viel Bedeutung wird dem Aussehen wirklich beigemessen? Wer möchte in welcher Form am Aussehen etwas verändern? Und wie zufrieden sind die Österreicherinnen und Österreicher mit ihrem Aussehen? Die Wiener Städtische Versicherung hat gemeinsam mit dem Gesundheitsportal netdoktor.at eine Umfrage durchgeführt.

Überwiegende Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen

Ein erfreuliches Ergebnis brachte die Frage nach der Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen: Die überwiegende Mehrheit, rund zwei Drittel der TeilnehmerInnen sind mit ihrem Aussehen „zufrieden“. Nur 7,5 Prozent sind damit „sehr“ und 4 Prozent „gar nicht zufrieden“.

Bei der Bedeutung des Aussehens sind sich Frauen und Männer einig: Etwa die Hälfte beider Geschlechter erachtet das Aussehen als „wichtig“. Für rund 39 Prozent der Frauen und 28 Prozent der Männer ist das Aussehen gar Teil der Identität und damit „sehr wichtig“. Rund 10 Prozent der Befragten ist das Aussehen „nicht so wichtig“ und nur 3 Prozent ist das Aussehen „egal“.

Zwei Drittel denken an Veränderungen am Aussehen: Bewegung als bestes Mittel

Mit 66 Prozent hat die Mehrheit der Befragten (Frauen: 69 Prozent, Männer: 58 Prozent) schon einmal darüber nachgedacht, etwas am eigenen Aussehen zu ändern.

„Als großer privater Krankenversicherer ist uns die Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden ein besonderes Anliegen. Besonders erfreulich ist, dass Sport und Bewegung sowie gesunde Ernährung an oberster Stelle stehen, wenn die Österreicherinnen und Österreicher etwas an ihrem Aussehen verändern möchten. Diese beiden Faktoren sind wichtige Bestandteile für Prävention und Wohlbefinden, was sich auf jeden Fall in der persönlichen Ausstrahlung und Gesundheit manifestiert. Ein umfangreiches Angebot an nützlichen Informationen und Services sowie Beratungsleistungen rund um das Thema Gesundheit bieten wir auf unserem IMPULS Gesundheitsportal“, erläutert Dr. Judit Havasi, Generaldirektor-Stellvertreterin der Wiener Städtischen Versicherung.

Gutes Aussehen: Druck machen sich Frauen und Männer häufig selbst

Ein Drittel der Befragten meint, dass gutes Aussehen im Umfeld wichtig ist. Mehr als einem Drittel der Befragten (35 Prozent) ist es wichtig gut auszusehen – aber diesen Druck gut aussehen zu müssen, machen sie sich selbst. Andererseits ist ebenso ein Drittel der Meinung, dass gutes Aussehen zweitrangig ist – sowohl für sie selbst, als auch für das Umfeld.

Aussehen in Beruf und Freizeit von gleicher Bedeutung

Bei der Frage nach der Bedeutung des Aussehens in Beruf und Freizeit gaben 44 Prozent der Befragten an, dass das Aussehen für sie immer wichtig ist. Rund 30 Prozent der Frauen und Männer ist dabei das Aussehen in der Arbeit wichtiger als in der Freizeit. Rund 20 Prozent dagegen ist das Aussehen in der Freizeit wichtiger. Nur 8 Prozent gaben an, dass sie sich generell nicht viel aus ihrem Aussehen machen.

Selbstwahrnehmung und Fremdeinschätzung

Fast die Hälfte der befragten Frauen (48 Prozent) ist der Meinung, dass das Umfeld sie schöner wahrnimmt, als sie sich selbst. Dieser Meinung ist immerhin auch ein gutes Drittel der Männer. Dass die Meinung des Umfelds mit der Selbstwahrnehmung übereinstimmt, sieht mehr als die Hälfte der Männer (55 Prozent) als gegeben – dieser Ansicht sind bei den Frauen jedoch nur 44 Prozent. Insgesamt denken rund 9 Prozent der Befragten, dass das Umfeld das eigene Aussehen nicht schätzen kann.

Großteil der Befragten verwendet täglich Kosmetikartikel

Die überwiegende Mehrheit der Frauen (68 Prozent) verwendet täglich Kosmetikartikel, um in der Arbeit bzw. Ausbildung gut auszusehen – bei den Männern verwenden 40 Prozent täglich Kosmetikprodukte. Mehr als die Hälfte der Männer verwenden Kosmetikprodukte nach Lust und Laune, aber nicht täglich – bei den Damen sind es 25 Prozent. Nur rund 8 Prozent verwenden nur abends beim Ausgehen Kosmetikartikel, aber nicht tagsüber in Arbeit bzw. Ausbildung.

Morgens im Badezimmer …

Bei der Zeit, die morgens im Badezimmer benötigt wird, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, sind sich Frau und Herr Österreicher sehr ähnlich. Fast die Hälfte der teilnehmenden Frauen (45 Prozent) sind nach 10 bis 20 Minuten „salonfähig“, bei den Männern liegen diejenigen, die binnen 10 Minuten herausgeputzt sind, nur ganz knapp vorne – dicht gefolgt von denen, die ebenfalls 10 bis 20 Minuten (42 Prozent) für ihre morgendlichen Rituale benötigen. Ein knappes Viertel der befragten Frauen benötigt für die Morgentoilette eine halbe Stunde, bei den Herren sind es hier nur rund 13 Prozent.

 Werbung, Film und Fernsehen suggerieren heute mehr denn je, wie wichtig gutes, gepflegtes Aussehen ist. Erfreulich ist, dass sich Frau und Herr Österreicher in Bezug auf ihr Aussehen trotzdem nicht unter Druck setzen lassen: Denn rund zwei Drittel der Befragten sind mit dem eigenen Aussehen zufrieden. Sich in seiner eigenen Haut wohl zu fühlen und sich selbst so wie man ist, zu schätzen, ist wichtig für die psychische Gesundheit und das Selbstwertgefühl. Gutes bzw. gepflegtes Aussehen mag zwar in manchen Situationen ein Vorteil sein, die eigentliche Schönheit macht aber wohl die Ausstrahlung aus – und diese ist umso stärker, je mehr man sich selbst mag, wie man eben ist“, sagt Dr. med. Ludwig Kaspar, medizinischer Leiter von netdoktor.at.

In die Untersuchung einbezogen waren rund 600 Personen aller Altersgruppen. Davon waren 80 Prozent Frauen und 20 Prozent Männer, mehr als die Hälfte lebt im städtischen Raum.

Aktuelle gesundheitsrelevante Informationen, Studienergebnisse, wichtige Services
sowie Links rund ums Thema Gesundheit sind auf dem IMPULS Gesundheitsportal auf wienerstaedtische.at und auf netdoktor.at zu finden.

 

Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist in Österreich mit neun Landesdirektionen, 140 Geschäftsstellen und rund 3.500 MitarbeiterInnen präsent. In Österreich werden aktuell mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Weiters verfügt das Unternehmen über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist ein innovativer und verlässlicher Partner für sämtliche Kundenbedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich.

Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.