Ein Leben ohne Betreuung und Hilfestellung durch andere ist für mehr als 454.000 ÖsterreicherInnen nicht vorstellbar. Über 100.000 professionelle PflegerInnen und pflegende Angehörige in Österreich leisten tagtäglich Großartiges. „Pflege braucht Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Mit ‚PflegerIn mit Herz‘ geben wir allen Menschen, die im Pflegebereich tätig sind, eine Stimme. Denn herausragendes Engagement und unermüdlicher Einsatz verdient besondere Anerkennung“, erklärt Dr. Günter Geyer, Präsident und Initiator von „PflegerIn mit Herz“ sowie Vorstandsvorsitzender des Wiener Städtischen Versicherungsvereins. Seit 2012 werden mit der Kampagne „PflegerIn mit Herz“ die besten und beliebtesten PflegerInnen Österreichs gesucht. Neben den Partnern der ersten Stunde, dem Wirtschaftsministerium und dem Sozialministerium sowie der Erste Bank und Sparkassen, freuen sich die Initiatoren – der Wiener Städtische Versicherungsverein und die Wiener Städtische Versicherung – seit 2014 über weitere Unterstützung durch die Wirtschaftskammern Österreichs und die Bundesarbeitskammer.
Erfolgreiche Initiative
Der große Erfolg der Initiative lässt sich an den von Jahr zu Jahr steigenden Nominierungen festmachen, 2014 sind mehr als 2.600 Nominierungen eingelangt. Auch 2015 können Nominierungen wieder online auf www.pflegerin-mit-herz.at oder auf dem Postweg (Postfach 2500o/1011 Wien, Kennwort: „PflegerIn mit Herz“) eingereicht werden. Nominierungsfolder liegen in allen Filialen der Wiener Städtischen Versicherung, der Erste Bank und Sparkassen sowie bei den NGOs Hilfswerk, Volkshilfe, Diakonie, Rotes Kreuz und Caritas auf. Nominiert werden kann jede/r, die/der im Pflegebereich tätig ist: Krankenschwester/-pfleger aller Sparten, Pflegehelfer/in, Altenfachbetreuer/in, Heimhelfer/in, 24-Stunden-Betreuer/in oder pflegende/r Angehörige/r. Einsendeschluss ist der 9. Oktober 2015.
Pro Jahr 10.000 Pflegebedürftige mehr
Österreich verfügt über ein sehr gutes Gesundheits- und Pflegewesen, das Pflegegeld greift frühzeitig. Aber die demographische Entwicklung sowie die sich ändernden Familienstrukturen machen das Thema Pflege zu einer der großen Herausforderungen der Zukunft. Schätzungen zufolge werden pro Jahr zusätzlich 10.000 ÖsterreicherInnen pflegebedürftig. „Aufgrund der höheren Lebenserwartung brauchen wir in Zukunft noch mehr Fachkräfte für die Pflege älterer Menschen. Umso wichtiger ist es, ein stärkeres Bewusstsein für die großen Leistungen der Pflegerinnen und Pfleger zu schaffen“, betont Dr. Reinhold Mitterlehner, Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Obwohl niemand davor gefeit ist, einmal selbst Pflege in Anspruch nehmen zu müssen, wird das Thema Pflege von der Gesellschaft noch immer tabuisiert. Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz will hierfür Bewusstsein schaffen: „Fast eine halbe Million Menschen sind in Österreich pflegebedürftig und bekommen Pflegegeld. Sie brauchen aber auch menschliche Unterstützung. Mit dieser Aktion wollen wir allen jenen, die Pflege und Betreuung leisten, danken.“
Zukunftsthema Demenz
Mehr als 100.000 Demenzkranke leben in Österreich, bis 2050 soll sich diese Zahl, parallel zur steigenden Lebenserwartung, auf bis zu 270.000 verdreifachen – die Nachfrage nach 24-Stunden-Betreuung steigt erheblich. In Österreich leisten mehr als 60.000 selbstständig gemeldete Pflegekräfte rund um die Uhr wichtige Betreuungsarbeit, über 20.000 Pflegebedürftige bevorzugen diese Form der Betreuung. Dr. Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, unterstützt ‚PflegerIn mit Herz’ bereits zum zweiten Mal, und das aus gutem Grund: „Der Großteil der betreuungsbedürftigen Menschen wünscht sich in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben zu können. Die großartigen Leistungen der Betreuerinnen und Betreuer sowie Pflegerinnen und Pfleger ermöglichen es einer Vielzahl an Betroffenen, zu Hause alt zu werden. Hiermit möchten wir diesen Menschen danken.“ Die zahlreichen Herausforderungen im Pflegebereich sind auch für Arbeiterkammer Präsident Rudi Kaske ausschlaggebend, „PflegerIn mit Herz“ wieder zu unterstützen: „Pflege braucht Können und Wissen im Rahmen einer umfassenden Ausbildung, braucht Fairness, eine angemessene Entlohnung und Respekt. Darauf möchten wir mit unserer Unterstützung der Initiative „PflegerIn mit Herz“ aufmerksam machen.“
„Young Carers“
Der größte Teil der Pflegebedürftigen wird vielfach von Angehörigen, oftmals selbst schon in einem fortgeschrittenen Alter, betreut. Aber auch immer mehr Kinder und Jugendliche übernehmen die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger. In Österreich unterstützen 42.000 Kinder und Jugendliche, so genannte ‚Young Carers‘, betreuungsbedürftige Familienmitglieder. „Das Thema Pflege trifft einen meist viel zu überraschend, genau deshalb ist es wichtig, Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Wir unterstützen daher die Kampagne ‚PflegerIn mit Herz‘, die nicht nur das Thema Pflege, sondern auch die Pflegerinnen und Pfleger selbst vor den Vorhang holt“, begründet Dr. Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank und Sparkassen sein Engagement für die Initiative von Anfang an. „Ein Leben ohne professionelle Betreuung und Unterstützung durch andere wäre für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht vorstellbar. Ihnen allen, die Pflege und Betreuung leisten, wollen wir mit ‚PflegerIn mit Herz‘ gebührend danken“, fasst Mag. Robert Lasshofer, Mitinitiator der Kampagne und Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, das Ziel der Initiative „PflegerIn mit Herz“ zusammen.
Eckdaten zur Kampagne
Aus allen Nominierungen wählt eine Jury – bestehend aus den Kampagnenpartnern sowie VertreterInnen der größten NGOs im Pflegebereich – zwei GewinnerInnen pro Bundesland aus. Diese werden bei einer Abschlussveranstaltung im November mit einem Geldpreis des Wiener Städtischen Versicherungsvereins bzw. der Wirtschaftskammern Österreichs (24-Stunden-BetreuerInnen) gewürdigt.