Die Großereignisse in Übersee haben bei den Schäden durch Naturkatastrophen 2011 eine signifikante Steigerung herbeigeführt. Europa blieb davon weitgehend verschont. In Österreich war 2011 eines der schwächsten Jahre der letzten Zeit, die Aufwendungen für Naturkatastrophen betragen nur etwa ein Viertel jener aus dem Katastrophenjahr 2009, das durch Hagelstürme und Hochwasser gekennzeichnet war. 2011 leistete die Wiener Städtische an Aufwendungen für Schäden aus Naturkatastrophen gesamt rund 13 Mio. Euro.
Bei den Naturkatastrophen-Schäden 2011 ist bei der Wiener Städtischen mit österreichweit 12.052 gemeldeten Schäden grundsätzlich eine Verringerung von -18,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr festzustellen. Ein Rückgang von -36,0 Prozent ist auch in Wien zu verzeichnen, wo im Vorjahr 2.552 Naturkatastrophen-Schäden gemeldet wurden. Am stärksten rückläufig sind darunter Sturm- und Hochwasserschäden sowie Schäden durch Schneedruck und Oberflächenwasser. In den Bundesländern Oberösterreich, Steiermark, Kärnten und Salzburg kam es 2011 aufgrund punktueller, schadenintensiver Ereignisse zu Steigerungen.
Fokus Prävention
„Der Aufwand der Schäden hängt naturgemäß stark von den Wetterbedingungen ab und das letzte Jahr hat uns in Österreich vor großen Schäden durch Naturkatastrophen weitgehend verschont. Die Entwicklung der vergangenen fünf Jahre zeigt jedoch, dass die Intensität und die Häufigkeit von Naturkatastrophen grundsätzlich zunimmt. Die ökonomischen Schäden sind beträchtlich, aufgrund von stärkerer Besiedlungsdichte und höherer Vermögenswerte steigen auch die Schadenssummen im Naturkatastrophenfall an“, erklärt Erich Leiß, Vorstandsdirektor der Wiener Städtischen Versicherung. „Eine passende, auf die konkreten Bedürfnisse abgestimmte Versicherung ist für jeden Haushalt unerlässlich. Die Wiener Städtische setzt neben individuellen Versicherungslösungen und umfassendem Service im Schadenfall verstärkt auf Prävention.“
Wiener Städtische übernimmt „Sorgen ums Wetter“
Um das Schadensausmaß zu verringern hilft Prävention: Die Wiener Städtische bietet ihren Kundinnen und Kunden kostenlos die gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) entwickelte WetterService-App für iPhone und Android-Handys. Diese App warnt mobil vor gefährlichen Wettersituationen – standortbezogen oder frei wählbar. Egal, wo in Österreich man unterwegs ist, sobald ein Unwetter für die eingegebene Adresse droht – beispielsweise dem Wohnort oder Zweitwohnsitz – kommt die Warnung via ‚mobilem Warnsystem’ punktgenau und direkt aufs Handy. Weiters kann auf Unwetterwarnungen in ganz Österreich zugegriffen oder lokale Wetterprognosen abgefragt werden.
Mit den rechtzeitigen Unwetterwarnungen ist man unterwegs jederzeit bestens informiert – so bleibt noch Zeit, rechtzeitig die Fenster zu schließen oder das Auto in die Garage zu fahren.
Die Wiener Städtische hilft ebenso Betriebsinhalt und Betriebsgebäude für Firmen- und Businesskunden zu schützen: Hier gibt es das WetterService-App für bis zu dreißig frei gewählte Orte, z.B. für den Firmensitz und Filialen erhält man bei Unwetterwarnungen eine automatische Benachrichtigung via App auf dem Smartphone.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist mit einem Prämienvolumen von rund 2,4 Mrd. Euro die führende österreichische Versicherung und verfügt weiters über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. In neun Landesdirektionen und 140 Geschäftsstellen in ganz Österreich werden mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Diese finden in der WIENER STÄDTISCHE Versicherung einen innovativen und verlässlichen Partner für sämtliche Bedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich. Der Marktanteil beträgt rund 14,5 Prozent.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.