Pressemeldungen

News zum Unter­neh­men, Pro­duk­ten und mehr

Wir halten Sie mit aktuellen Aussendungen zu unserem Unternehmen auf dem Laufenden. Informieren Sie sich in unserem Newsbereich über Neuerungen bei Produkten und Kundenservices, zum Unternehmen und personelle Veränderungen.

  • Sonstige

Lange Nächte, viele Geschenke: Vorweihnachtszeit ist Einbruchszeit


Die Nächte werden länger und je näher Weihnachten rückt, desto mehr Wertsachen befinden sich in Häusern und Wohnungen. Das lockt auch Einbrecher, zeigt die Statistik der Wiener Städtischen Versicherung: Im Dezember ist der durchschnittliche Schaden rund ein Drittel höher als in den übrigen Monaten!

Mit erfolgreichen Weihnachtsshopping-Touren steigt auch die Vorfreude auf das Fest des Jahres. Doch leider wächst in dieser Zeit, in der Geschenke für Familie und Freunde in diversen Verstecken gehortet werden, auch die Gefahr für einen Einbruch. „In den Wochen vor Weihnachten sind die Bedingungen für Einbrecher ideal: Die Dämmerung bricht bereits am Nachmittag ein und die Wahrscheinlichkeit, originalverpackte Wertsachen zu ergattern, ist besonders hoch. Daher verzeichnen wir im Dezember die höchsten Schadenssummen“, so Hermann Fried, Vorstandsdirektor der Wiener Städtischen Versicherung.

Dunkle Monate – höhere Schäden

Die durchschnittliche Schadenshöhe erreicht in der Vorweihnachtszeit ihren alljährlichen Höhepunkt. Diese ist im Dezember um rund ein Drittel höher als in den übrigen Monaten: Durchschnittlich entsteht bei einem Einbruch ein Schaden von rund 1.500 Euro. Betrachtet man allerdings den Monat Dezember separat, ergibt sich eine durchschnittliche Schadenssumme von rund 2.400 Euro. In manchen österreichischen Bundesländern entsteht im Weihnachtsmonat bei Einbrüchen im privaten Bereich sogar ein doppelt so hoher Schaden als in den restlichen elf Monaten.

Begehrtestes Diebesgut sind Schmuck und Bargeld, aber auch technische Geräte wie Smartphones, Laptops oder Fernseher. Diese stehen nicht nur auf der Wunschliste der Liebsten, sondern auch auf der der Einbrecher ganz oben.

Vorbeugen statt Nachweinen

Eine hundertprozentige Absicherung gegen Einbrüche gibt es nicht, aber mit den richtigen Präventionsmaßnahmen kann man für wesentlich mehr Sicherheit sorgen. „Neben individuellen Versicherungslösungen und umfassendem Service setzt die Wiener Städtische auf Prävention. In der Beratung legen wir daher ein starkes Augenmerk auf diesbezügliche Informationen und Tipps. Oft reichen schon kleine Verhaltensänderungen, wie das richtige Schließen von Fenstern und Türen, um Einbrechern den Einstieg zu erschweren oder gar nicht erst zu ermöglichen“, erklärt Hermann Fried.

Präventions-Support durch die Wiener Städtische Versicherung:

  • Sicherheits-Prämiennachlass: Die Wiener Städtische fördert die Ausstattung mit einer VSÖ-geprüften Alarmanlage oder einer Sicherheitstüre nach ÖNORM mit einem Sicherheits-Prämiennachlass von bis zu 20 Prozent.
  • Auf der Website der Wiener Städtischen finden sich im Servicebereich allerhand Tipps zur Vermeidung von Schäden und sämtliche Kontaktinformationen.
  • Die kostenlose Service-App der Wiener Städtischen bietet Unterstützung durch Informationen bevor etwas passiert und schnelle Hilfe für den Ernstfall: Schadensformular, Checklisten, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notruf – alles auf einen Klick. 

Die wichtigsten Tipps für’s kurze und längere Verlassen des Hauses bzw. der Wohnung:

  • Versperren Sie Ihre Eingangstüre.
  • Verriegeln Sie alle Fenster und Türen, die nach außen führen.
  • Vermeiden Sie die Aufbewahrung von Gegenständen, die für Einbrecher als Einstiegshilfen dienen könnten, wie z.B. Leitern, Werkzeuge, Kisten, etc. vor dem Haus oder der Wohnung. Wenn jedoch gar nicht anders möglich, sichern Sie diese durch Schlösser und Ketten.
  • Bewahren Sie Wertgegenstände an verschiedenen Stellen in der Wohnung oder im Haus auf.
  • Posten Sie keine Nachrichten in Facebook, Twitter oder anderen Social Networks über einen geplanten Urlaub.
  • Bitten Sie Ihre NachbarInnen oder Bekannten während längerer Abwesenheit auf Ihre Wohnung oder Ihr Haus zu achten, das Postfach zu leeren und die Reklame zu entfernen.

 Die vollständige Checkliste ist auf der Service-App der Wiener Städtischen abrufbar.

Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien und ist mit neun Landesdirektionen, 140 Geschäftsstellen und rund 3.500 MitarbeiterInnen präsent. In Österreich werden aktuell mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Weiters verfügt das Unternehmen über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist ein innovativer und verlässlicher Partner für sämtliche Kundenbedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich.

Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung setzt als familienfreundlicher Arbeitgeber umfangreiche Maßnahmen, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren und erhielt dafür das Zertifikat „Audit berufundfamilie“ des Bundesministeriums für Familien und Jugend.