Die diesjährige Wintersaison hat wettermäßig sehr mild begonnen, anhaltende Kältewellen und heftige Wintereinbrüche mit starkem Schneefall haben die VerkehrsteilnehmerInnen in ganz Österreich dennoch auch dieses Jahr wieder vor besondere Herausforderungen gestellt. Bei nasser, eisiger Fahrbahn und Temperaturen um die Null Grad ist das Unfallrisiko für FahrzeuglenkerInnen am größten. Die langjährigen Erfahrungen aus der Unfallstatistik zeigen, dass in den Wintermonaten aufgrund der Witterungsbedingungen und des Straßenzustandes die Zahl der Unfälle mit Sachschaden steigt.
Die Unfallstatistiken spiegeln sich direkt in den Schadensaufwendungen der heimischen Versicherungswirtschaft wider. Die Aufwendungen für Versicherungsfälle lagen bei der Wiener Städtischen sowohl in der Kfz-Haftpflicht als auch in der Kfz-Kaskoversicherung in der kalten Jahreszeit von Oktober 2011 bis inkl. Februar 2012 unter jenen der Vorjahre. In diesem Zeitraum leistete die Wiener Städtische an Aufwendungen für Kfz-Schäden insgesamt 79 Mio. Euro.
Bei den Kfz-Schäden 2011 ist bei der Wiener Städtischen im Zeitraum Oktober 2011 bis Februar 2012 mit österreichweit 52.129 gemeldeten Schäden grundsätzlich eine Verringerung von 4,3 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr festzustellen. Besonders im Dezember kam es aufgrund der günstigen Wetterbedingungen in der Kfz-Haftpflicht zu einem starken Rückgang der Schäden von rund 21 Prozent. Diese Schäden stiegen nach dem Jahreswechsel jedoch wieder an: im Jänner um rund 5 Prozent und im Februar um sogar rund 19 Prozent.
Ein Rückgang von 3,4 Prozent ist auch in Wien zu verzeichnen, wo zwischen Oktober 2011 und Februar 2012 18.341 Kfz-Schäden gemeldet wurden. In den Bundesländern Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Burgenland kam es aufgrund punktueller, schadenintensiver Ereignisse zu Steigerungen.
Fokus Prävention
„Es ist sehr erfreulich, dass die diesjährige Winter-Schadensbilanz – trotz Steigerungen in einzelnen Bundesländern – geringer als im Vorjahr ausfällt. Der Wert einer umfassenden Kfz-Versicherung zeigt sich an den Leistungen in den Wintermonaten – gerade hier sind wir als kompetenter Versicherungs-partner besonders gefordert “, erklärt Mag. Robert Lasshofer, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung. „Für die Absicherung von Unfallrisiken kann mit einer umfassenden Kfz-Versicherung vorgesorgt werden. Für ein Rundum-Versicherungspaket bietet die Wiener Städtische umfassendes Service im Schadenfall und setzt verstärkt auf Prävention – damit bieten wir größtmögliche Sicherheit für unterwegs.“
Wiener Städtische übernimmt „Sorgen ums Wetter“
Um das Schadensausmaß zu verringern, hilft Prävention: Die Wiener Städtische bietet ihren Kundinnen und Kunden kostenlos die gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) entwickelte WetterService-App für iPhone und Android-Handys. Diese App warnt mobil vor gefährlichen Wettersituationen – standortbezogen oder frei wählbar. Egal, wo in Österreich man unterwegs ist, sobald ein Unwetter für die eingegebene Adresse droht – beispielsweise dem Wohnort oder Zweitwohnsitz – kommt die Warnung via ‚mobilem Warnsystem’ punktgenau und direkt aufs Handy. Weiters kann auf Unwetterwarnungen in ganz Österreich zugegriffen oder lokale Wetterprognosen abfragt werden.
Mit den rechtzeitigen Unwetterwarnungen ist man unterwegs jederzeit bestens informiert – so bleibt noch Zeit, das Auto in die Garage zu fahren.
Wertvolle Tipps, wie man sicher ans Ziel kommt:
- Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit immer den Straßen- und Witterungsverhältnissen an! Erlaubte Höchstgeschwindigkeiten sind auf nasser oder eisiger Fahrbahn praktisch immer zu hoch.
- Rechnen Sie im Winter immer mit plötzlich auftretenden Schnee- und Eisfahrbahnen, besonders auf Kuppen, Brücken und bei Tunnelausfahrten!
- Eine vollständige Winterausrüstung sollte Selbstverständlichkeit sein. Dazu gehören: Winterreifen, Ketten im Kofferraum, ein griffbereiter Eiskratzer, immer genügend Wasser inder Scheibenwaschanlage mit entsprechendem Frostschutz sowie eine Autobatterie in gutem Zustand.
- Überprüfen Sie vor jeder Fahrt Ihr Fahrzeug wie z.B. die Beleuchtung!
- Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig von einer Fachwerkstätte im Rahmen der §56A-Überprüfung („Pickerl“) oder im Rahmen eines Services überprüfen!
- Aktivieren Sie den Verkehrsfunk!
- Gurten Sie sich an!
- Fahren Sie nie übermüdet oder alkoholisiert, Sie gefährden auch andere damit!
Weitere hilfreiche Tipps zur Schadenprävention gibt es unter: http://www.wienerstaedtische.at/service/schadenservice/kfz-schaden.html#c5934
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist mit einem Prämienvolumen von rund 2,4 Mrd. Euro die führende österreichische Versicherung und verfügt weiters über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. In neun Landesdirektionen und 140 Geschäftsstellen in ganz Österreich werden mehr als 1,3 Mio. KundInnen betreut. Diese finden in der WIENER STÄDTISCHE Versicherung einen innovativen und verlässlichen Partner für sämtliche Bedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich. Der Marktanteil beträgt rund 14,5 Prozent.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.