Ein Todesfall in der Familie ist immer eine Extremsituation für die Angehörigen. Zur Trauer um den Verlust kommen noch zahlreiche notwendige Erledigungen hinzu. Der „Digitale Nachlass Service“ der Wiener Städtischen übernimmt online die Abmeldeformalitäten bei Behörden und Krankenkassen bis hin zu Telekommunikations- und Energieanbietern. Dazu kommen die digitalen Hinterlassenschaften des Verstorbenen wie Online-Verträge oder Mitgliedschaften bei E-Mail-Diensten und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Xing. Initiiert hat den Service der Wiener Verein, eine Tochtergesellschaft der Wiener Städtischen Versicherung.
„Unser – in Österreich einzigartiges – Online-Tool wickelt unkompliziert und aus einer Hand alle Formalitäten nach einem Todesfall ab. Die Verkaufszahlen belegen das große Interesse von Kunden und Bestattern“, zeigt sich Wiener Städtische General Robert Lasshofer zufrieden. „Ich bin der festen Überzeugung, dass der Service bald fixer Bestandteil jeder Bestattungsvorsorge sein wird – der Bedarf ist hoch und wird weiter steigen“.
Die großen Vorteile, die sowohl Kunden als auch Bestatter schätzen: Alle Abmeldeformalitäten bei Behörden, Organisationen und Unternehmen werden vom Bestatter erfasst und online erledigt. Internet-Verträge, Nutzungskonten und Mitgliedschaften des Verstorbenen bei (derzeit) 250 Online-Anbietern werden recherchiert und gekündigt, deaktiviert oder auf Wunsch auf die Hinterbliebenen übertragen. Die Erben erfahren zeitnah, ob Verbindlichkeiten oder Guthaben bestehen und können sich vor vermeidbaren Kosten schützen. Ein besonderer Vorteil: Die Erben müssen weder wissen, bei welchen Anbietern der Verstorbene Kunde war, noch müssen sie Zugangsdaten oder Passwörter kennen. Ohne professionelle Hilfe stellt diese Situation Betroffene vor eine kaum lösbare Aufgabe.
Profile in sozialen Netzwerken sind für Angehörige oft von hoher emotionaler Bedeutung und daher auch Teil der Lösungen rund um den digitalen Nachlass. Über das neue Portal kann mit wenigen Mausklicks beantragt werden, ein Konto in den so genannten „Gedenkzustand“ zu versetzen oder es gänzlich zu löschen.
Vorteile für Erbberechtigte und Angehörige auf den Punkt gebracht:
- Keine zeitaufwändigen Recherchen und Behördenwege
- Kein aufwändiger Schriftverkehr für Abmeldungen und Vertragskündigungen
- Erben treffen die Entscheidung über Kündigung oder Fortsetzung von Verträgen und Nutzerkonten
- Profile in sozialen Netzwerken werden professionell geregelt
- Schutz vor Verbindlichkeiten und Sicherung von Guthaben aus unbekannten Vertragsbeziehungen des Verstorbenen
- Sicherheit und Kontrolle
Bei Abschluss einer Wiener Verein-Bestattungsvorsorge ist der „Digitale Nachlass Service“ standardisiert mit eingeschlossen. Je nach Abschlussalter beträgt die Prämie monatlich zwischen 1,40 Euro und 1,90 Euro.
Über die Bestatter kann man die Dienstleistungen des „Digitalen Nachlass Service“ selbstverständlich auch in Anspruch nehmen, wenn man keine Wiener Verein-Bestattungsvorsorge abgeschlossen hat.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien und ist mit neun Landesdirektionen, 130 Geschäftsstellen und rund 3.500 Mitarbeitern präsent. Weiters verfügt das Unternehmen über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist ein innovativer und verlässlicher Partner für sämtliche Kundenbedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich.
Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung setzt als familienfreundlicher Arbeitgeber umfangreiche Maßnahmen, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren und erhielt dafür das Zertifikat „Audit berufundfamilie“ des Bundesministeriums für Familien und Jugend.