Arten und Funktionen von Finanzmärkten
aus der Videoserie "Auf einen Espresso mit Rainer Münz"
Es gibt drei verschiedene Typen von Finanzmärkten: den Geldmarkt, den Kreditmarkt und den Kapitalmarkt. Gehandelt wird auf allen drei Märkten mit der „Ware“ Geld sowie mit liquiden Assets und Derivaten. Die Größe dieser Märkte ist beträchtlich. Erfahren Sie mehr über die drei Arten und deren Größe.
Folgender Inhalt wird aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen nicht angezeigt: Video über die Plattform "Vimeo"
Um den vollen Funktionsumfang unserer Website nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die funktionalen Cookies.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Alternativ können Sie alle Cookie-Einstellungen bearbeiten.
Nachlese
Die neuesten Videos aus Kategorie "Wirtschaft verstehen"
- 28.01.2015
- Nichts geht ohne - Das Bankkonto
- 15.10.2014
- Miteigentümer werden! Investmentfonds als Anlage
- 15.10.2014
- Leasing oder Miete: Es lebe der kleine Unterschied
- 01.10.2014
- Sicher ist sicher: Das Sparen
- 01.10.2014
- Gold: Mythos und Realität
- 17.09.2014
- Einfach und populär: Das Bausparen
- 03.09.2014
- Wenn Unternehmen sich Geld ausborgen
- 20.08.2014
- Zwischen Boom und Rezession: Das Auf und Ab der Wirtschaft
- 06.08.2014
- Bankenrettung kann teuer sein. Oder auch nicht
- 23.07.2014
- Kleine Änderung mit großer Wirkung: Die neue BIP-Berechnung
- 25.06.2014
- Das Gute an der Bad Bank
- 11.06.2014
- Die überschätzte Größe: Das Budget der EU
- 14.05.2014
- Die Krise der Schwellenländer
- 02.04.2014
- Staaten können nicht (ganz) bankrott gehen, oder?
- 02.04.2014
- Welche Arten von Anleihen gibt es?
- 19.03.2014
- Was ist eine Anleihe?
- 19.03.2014
- Deflation-Ist es gut wenn alles billiger wird
- 05.03.2014
- Wie funktioniert der Handel mit Aktien?
- 19.02.2014
- Aktien erklärt in drei Minuten
- 22.01.2014
- Alternative Währungen - Bitcoin, Blaufranc & Co
- 18.12.2013
- Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa - Gestern und heute
- 18.12.2013
- Bevölkerung in Mittel- und Osteuropa - Die großen Trends
- 18.12.2013
- Deutschland - Europas Konjunkturlokomotive
- 18.12.2013
- Wie findet Geldschöpfung statt?
- 18.12.2013
- Sparpakete - Was bedeuten sie für uns?
- 18.12.2013
- Die Geschichte der Börse
- 04.12.2013
- BIP für Fortgeschrittene - Wie wird es berechnet?
- 04.12.2013
- Arten und Funktionen von Finanzmärkten
- 04.12.2013
- Institutionen der Europäischen Union
- 20.11.2013
- Was ist das Bruttoinlandsprodukt?
- 20.11.2013
- Was ist eigentlich Inflation?
- 20.11.2013
- Wozu gibt es Zentralbanken?
- 20.11.2013
- Staatshaushalt
- 20.11.2013
- Der Wirtschaftskreislauf