
FAQ Digitaler Nachlass
Sie haben Fragen zum Digitalen Nachlass? Wir haben die passenden Antworten. Wählen Sie einfach den gewünschten Themenbereich aus und klicken Sie auf die passende Frage. Schon erhalten Sie Ihre Antwort.
Digitale Ordnung schaffen
- Wer ist memoresa?
-
Die Memoresa GmbH ist ein Start-Up aus Leipzig, das sich zur Aufgabe gemacht hat Ordnung in das analoge und digitale Leben zu bringen. Auf deren Plattform und via App können Kund:innen all Ihre analogen und digitalen Dokumente und Daten speichern und verwalten. Gleichzeitig bietet memoresa die Möglichkeit, den digitalen Nachlass zu regeln, was für die Angehörigen in der Zeit der Trauer eine große Erleichterung bedeutet.
- Was versteht man unter digitalem Nachlass?
-
Zum digitalen Nachlass gehören Daten auf Geräten, Websites, Online-Kommunikation, digitale Güter, Profile und Seiten in sozialen Netzwerken und vieles mehr. Auch Offline-Daten können digital erfasst und geregelt werden. Nach dem Ableben kommt den Hinterbliebenen die Aufgabe zu, diese Daten zusammenzutragen und zu verwalten – das ist oft sehr herausfordernd.
- Websites: Domain, Internet-Auftritt, Online Shop, Blog
- Kommunikation online: Schriftverkehr, E-Mail-Accounts, Postfächer Server, Informationen in Clouds
- Digitale Güter: digitale Daten (Musik, Wort, Bild), Softwarelizenzen, gekaufte Musik, Filme, Texte, E-Books
- Soziale Netzwerke und Chat-Dienste
- Shopping und Bezahlkonten
- Dating- und Partnerportale
- Digitalisierbare Offline-Daten: selbst erstellte Dokumente, Schriftverkehr, Bilder, Videos und Audiodateien, Präsentationen
- Versicherungen aller Art
- Abos, Zeitungen, Verträge aller Art wie Mobilfunk, Internet, Telefon
- Warum ist es sinnvoll den digitalen Nachlassservice zu nutzen?
-
Die digitale Hinterlassenschaft führt bei den Hinterbliebenen zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand, denn die meisten laufenden Verträge wie Abos, Mobilfunkverträge, Mitgliedschaften und Versicherungen verbleiben oft über längere Zeit unentdeckt und führen zu hohen Kosten. Ebenso werden häufig geldwerte Hinterlassenschaften nicht gefunden oder erkannt. Zudem kommt oft der Wunsch hinzu, dass gewisse Mitgliedschaften, z.B. bei Partnerbörsen oder Datingseiten auch post mortem unentdeckt bleiben. Mit dem digitalen Nachlassservice können Sie all diese Probleme und noch viel mehr durch wenige Mausklicks lösen.
Allgemeines zum Paket
- Was kostet mich dieses Service?
-
Für Kund:innen, die einen aufrechten Versicherungvertrag bei der Wiener Städtischen Versicherung haben oder neu abschließen, gibt es den Zugang für das Start-Paket des Portals von memoresa bis 31.7.2023 ein Jahr gratis.
- Was beinhaltet das Start Paket?
-
Das Start-Paket bietet Ihnen die Möglichkeit 25 Angelegenheiten zu regeln, und stellt 10GB Cloud-Speicherplatz zur Verfügung.
- Was ist eine Angelegenheit?
-
Eine Angelegenheit ist eine von Ihnen getroffene Regelung im Portal, zu einer gewählten Kategorie z.B. Facebook-Account – Regelung: Löschen nach dem Ableben.
- Ich möchte mehr als 25 Angelegenheiten regeln, wie gehe ich vor?
-
Für den Fall, dass Sie ein größeres Paket möchten bzw. benötigen gibt es das Komfort oder das Premium Paket. Sollten Sie eines dieser Pakete in Anspruch nehmen wollen, zahlen Sie die Differenz zum Start Paket und nicht den vollen Preis. Zunächst aktivieren Sie das Start Paket und haben dann die Möglichkeit durch einen Klick auf die integrierte „Upgrade“ Schaltfläche auf das Komfort oder Premium Paket zu wechseln.
Zugang und Daten hinterlegen
- Wie komme ich zu meinem Zugang?
-
Rufen Sie das memoresa-Portal der Wiener Städtischen auf und registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort. Sie sind dann bereits im System unseres Kooperationpartners. Im Versicherungsbereich legen Sie Ihre bestehende Polizze durch Angabe der Polizzennummer als Angelegenheit an. Sobald diese hinterlegt ist, erfolgt eine Abfrage der Polizzennummer bei uns (ob der Vertrag zur genannten Polizze aufrecht ist) und nach positiver Prüfung schaltet unser Kooperationspartner das Start-Paket für Sie frei. Sie werden über die Freischaltung von memoresa informiert und können dann das Service nutzen.
- Welche Angelegenheiten kann ich hinterlegen?
-
Die Möglichkeiten sind vielfältig und umfassen sowohl digitale als auch analoge Angelegenheiten. Die Plattform unterteilt in folgende Kategorien:
• Versicherungen: z.B. Lebens-, Kranken-, Haushalts-, oder Unfallversicherung.
• Vermögen: z.B. Wertgutachten, Kaufverträge oder Bankkonten
• Online-Zugänge: z.B. Soziale Medien oder Webshops
• Fahrzeug: z.B. Leasing-Verträge oder Fahrzeugpapiere
• Wohnung/Eigenheim: z.B. Miet- oder Kaufverträge, Abrechnungen für Strom oder Wasser
• Abonnements: z.B. Zeitschriften, Streamingdienst oder Musikanbieter
• Arbeitgeber:in: z.B. Lohnzettel, Firmenbeteiligung oder Pensionsunterlagen
• Testament: eine digitale Kopie Ihres Testaments sicher verwahrt
- Wie hinterlege ich ein analoges Dokument?
-
Ein analoges Dokument kann ganz einfach hinterlegt werden:
- Wählen Sie eine Kategorie aus (z.B. Versicherung – Lebensversicherung)
- Füllen Sie die Felder zur:zum Anbieter:in und Polizzennummer aus
- Sie können einen Kontakt bestimmen, mit dem Sie das Dokument teilen wollen
- Mit der App können Sie dann das Dokument fotografieren oder einscannen und hinterlegen
Ablauf und Datenänderungen
- Wie regle ich den digitalen Nachlass?
-
Sie werden systematisch durch alle Bereiche Ihres digitalen Lebens geführt (Websites, Soziale Netzwerke, Verträge, Abonnements usw.) und erstellen dadurch eine Bestandsaufnahme. Danach wird eine Vollmacht erzeugt und per Verfügung festgelegt, was nach Ihrem Ableben mit der digitalen Hinterlassenschaft passieren soll. Es treten alle Regelungen so in Kraft, wie sie zu Lebzeiten von Ihnen festgelegt wurden.
- Was passiert, wenn sich meine Daten ändern oder Verträge gekündigt werden bzw. neue dazukommen?
-
Keine Sorge, Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre Dokumente und können diese verwalten und anpassen.
Zugriffsregelungen
- Wer hat Zugriff auf meine Daten?
-
Zu Ihren Lebzeiten können Sie entscheiden, ob einzelne Dokumente mit gewissen Vertrauenspersonen geteilt werden sollen oder ob alles nur für Sie selbst einsehbar bleibt. Für den Ablebensfall legen Sie individuell fest, wer Ihre Dokumente und Daten nach Ihrem Tod einsehen und darüber verfügen kann. Falls gewisse Daten nicht an Ihre Erben gehen sollen, kann dies natürlich auch geregelt werden.
- Wie kann ich bestimmen, dass meine Hinterbliebenen bestimmte Daten nicht einsehen können?
-
Mit dem digitalen Nachlass legen Sie namentlich fest wer welche Daten nach Ihrem Ableben einsehen kann. Wünschen Sie, dass z.B. gewisse Mitgliedschaften unentdeckt bleiben, dann kann auch dies geregelt und im Ablebensfall automatisch gelöscht werden. Die Regelungen, die Sie treffen können jederzeit verändert und angepasst werden.
- Kann ich mein Testament hinterlegen?
-
Sie können eine digitale Kopie Ihres Testaments hochladen und Ihren Vertrauenspersonen mitteilen, wo das Original hinterlegt ist.
Ablebensfall | Kündigung
- Wie ist der Ablauf im Ablebensfall?
-
Solange Ihr Vertrag mit memoresa aufrecht ist, wird unser Kooperationspartner im Falle des Ablebens automatisch informiert und setzt die von Ihnen getroffenen Regelungen (Kündigung, Löschung, Übertrag auf andere Person usw.) um. Die von Ihnen ernannten Vertrauenspersonen erhalten Zugriff auf die Daten und können dann bestimmen, was damit passieren soll.
- Wie ist der Ablauf nach dem Gratisjahr?
-
Vor dem Ablauf des Gratisjahres werden Sie rechtzeitig per E-Mail von memoresa informiert. Dann können Sie entscheiden, ob Sie den Vertrag auslaufen lassen oder verlängern möchten. Kund:innen, die den Service weiter in Anspruch nehmen möchten, können über ein Verlängerungsformular bei aufrechtem Versicherungsvertrag einen vergünstigten Preis für die weitere Nutzung des Services über die Wiener Städtische anfragen. Die Verrechnung erfolgt direkt zwischen unserem Kooperationspartner memoresa und Ihnen.
- Was ist, wenn ich den Service nach dem Gratisjahr nicht mehr nutzen möchte?
-
Falls Sie den Service nicht weiter nutzen wollen, endet Ihre Mitgliedschaft automatisch und es ist keine Kündigung Ihrerseits notwendig.
Datenschutz
- Wo finde ich Informationen zur Verarbeitung meiner Daten?
-
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, Ihren Rechten sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Wiener Städtischen finden Sie unter https://www.wienerstaedtische.at/datenschutz-informationen.html.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, Ihren Rechten sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Wiener Vereins finden Sie unter https://www.wienerverein.at/datenschutz.Für die Nutzung des digitalen Services von memoresa ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Informationen wie memoresa Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter : https://memoresa.de/de/datenschutz. Sie geben Ihre Daten direkt bei memoresa bekannt, es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten durch die Wiener Städtische bzw. den Wiener Verein. Die Wiener Städtische und der Wiener Verein erhalten keine Daten vom memoresa.
- Was passiert mit meinen Dokumenten und Daten, wenn ich den Service nicht mehr in Anspruch nehme?
-
Sollten Sie das digitale Service nicht mehr in Anspruch nehmen wollen, erhalten Sie einen Datensatz mit Ihren hinterlegten Daten und Vollmachten. Danach wird Ihr Konto mit allen bekannt gegebenen Daten gelöscht.
- Wie sicher sind meine Daten?
-
Auf Datenschutz wird sehr großen Wert gelegt. Es gelten diesbezüglich die höchsten Sicherheitsstandards.
- Ich habe noch zusätzliche Fragen zum Service. An wen kann ich mich wenden?
-
Wenn Sie weiterführende Fragen zu unseren Services haben oder eine Beschwerde an uns richten möchten, steht Ihnen Ihr:e Versicherungsberater:in bzw. unsere Serviceline unter +43 (0) 50 350 350 oder unter kundenservice@wienerstaedtische.at gerne zur Verfügung. Wir sind bemüht, Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit zu regeln.