Erste Hilfe-Maßnahmen
Richtiges Verhalten im Ernstfall
Der Ablauf der Hilfeleistung nach einem Unfall kann wie eine Kette gesehen werden, die aus fünf Gliedern besteht.
Der/die ErsthelferIn wird im Bereich der ersten drei Glieder der Kette benötigt:
Verhalten bei Straßenunfällen:
Absichern der Gefahrenzone mit Warndreieck – in ausreichender Entfernung.
Bergen aus einer Gefahrensituation mit Bergegriffen:
- Wegziehen: Überkreuzen Sie beide Arme der/des Verletzten unterhalb des Kopfes und ziehen sie/ihn aus der Gefahrenzone, dabei die/den Verletzte/n nur soweit wie nötig anheben.
- Rautegriff: Bevor die/der Verunglückte aus dem Pkw geborgen wird, ist darauf zu achten, dass
- Sie die/den zu Bergende/n leicht nach vorne beugen.
- die Beine der/des Verletzten nicht eingeklemmt sind,
- von Ihnen der Sicherheitsgurt geöffnet wird und
nun erfassen Sie die/den Verletzte/n mit dem Rautegriff, drehen sie/ihn zu sich und ziehen sie/ihn so aus dem Wagen, dass die/der Verletzte auf Ihren Oberschenkeln zu liegen kommt. So bringen Sie sie/ihn aus dem Gefahrenbereich.
Alarmieren Sie sofort die Einsatzkräfte:
Feuerwehr | 122 |
Polizei | 133 |
Rettung | 144 |
Euronotruf | 112 |
Ersthelfer Maßnahmen:
Bewusstseinskontrolle

Person laut ansprechen
Person am Unterarm berühren
Person einen kurzen Schmerz am Unterarm zufügen (Zwicken)
Reagiert die Person nicht --> Atem-Kreislaufkontrolle
Reagiert die Person --> Blutstillung
Atem- und Kreislaufkontrolle

Person auf den Rücken legen
Seitlich neben der Person knien
Kopf an Kinn und Haaransatz fassen
Kopf nackenwärts überstrecken
Durch Hören, Fühlen und Sehen feststellen ob die Person normal atmet.
Wenn ja --> Stabile Seitenlage
Wenn nein --> Herzdruckmassage und Beatmung
Stabile Seitenlage

Näherliegenden Arm der Person ausstrecken und im rechten Winkel neben den Körper legen.
Gegenüberliegendes Knie in der Kniekehle fassen und mit dem gegenüberliegenden Arm ein Dreieck bilden.
Vorsichtig zu sich drehen, bis die bewusstlose Person auf der Seite liegt.
Kopf nackenwärts überstrecken und das Gesicht dem Boden zuwenden.
Herzdruckmassage

Person muss auf einer harten Unterlage liegen.
Die Handballen übereinander auf die Mitte des Brustkorbes legen.
Mit durchgestreckten Armen den Brustkorb 4 – 5 cm niederdrücken
Brustkorb 30 Mal niederdrücken, danach 2 Mal beatmen.
Beatmung

Kopf nackenwärts überstrecken.
Beatmungstuch über den Mund der Person legen.
Nase mit Daumen und Zeigefinger verschließen.
Tief einatmen und so beatmen, dass sich der Brustkorb wie bei einer normalen Atmung hebt.
Nach jeder Beatmung tief Luft holen.
Nach der 2. Beatmung wieder 30 Herzdruckmassagen.