Selbstbestimmt vorsorgen. Für alles, was kommt.
Im Alter zählt Sicherheit – nicht Zufall. Im Durchschnitt bekommen Frauen in Österreich ein Drittel weniger Pension als Männer. Verlassen Sie sich nicht auf Partner:innen, Zufälle oder ein mögliches Erbe. Bleiben Sie unabhängig. Nehmen Sie Ihre finanzielle Absicherung selbst in die Hand: flexibel, zuverlässig und schon ab 50 Euro im Monat.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Vorsorge

Einkommensentwicklung, Karenz und Elternteilzeit führen oft zu spürbaren Unterschieden zwischen Frauen- und Männerpensionen. In einer persönlichen Beratung erfahren Sie, wie groß Ihre eigene Pensionslücke ist – und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu verkleinern oder zu schließen.
Warum private Altersvorsorge gerade für Frauen so wichtig ist
Jetzt vorsorgen und...
Welche finanzielle Absicherung passt zu Ihrem Leben?
#frausorgtvor
Von Frau zu Frau
Inge Prader
Manuela Zinsberger
Ursula Strauss
Christl Clear
Vertrauen Sie dem Branchenchampion!

Höchste Kundenorientierung
Die Wiener Städtische wurde von Deutschlands größtem Verbraucherportal CHIP als „Versicherung mit höchster Kundenorientierung“ ausgezeichnet. Ein klarer Beweis für erstklassigen Service, Beratung und Kundennähe.

TOP Kundenzufriedenheit in der Lebensversicherung
Im Rahmen der unabhängigen Studie "Branchenmontior 2025" der ÖGVS (durchgeführt von der Gesellschaft für Verbraucherstudien GmbH - ÖGVS) erzielte die Wiener Städtische die Auszeichnung TOP Kundenzufriedenheit im Bereich "Lebensversicherung".
#frausorgtvor - Häufig gestellte Fragen
Um wieviel verdienen Frauen in Österreich im Durchschnitt weniger als Männer?
Im Jahr 2024 verdienten Frauen in Österreich im Durchschnitt rund 16% weniger als Männer. Im Jahr 2023 lag der Unterscheid bei 18,3%. Damit ist der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen in Österreich deutlich größer als im EU-Durchschnitt (12% im Jahr 2023).
Quelle: Eurostat 2025, Geschlechtsspezifischer Unterschied
Warum sind Frauen stärker von Altersarmut betroffen als Männer?
Frauen arbeiten deutlich häufiger in Teilzeit als Männer. Das liegt daran, dass sie traditionell öfter die Betreuungspflichten in der Familie übernehmen. In Österreich betrug die Teilzeitquote bei Frauen im Jahr 2024 rund 50,5%. EU-weit ist die Teilzeitquote leicht gesunken und beträgt 2024 zirka 28,4%. Frauen arbeiten außerdem oft in schlechter bezahlten Jobs und kürzer als Männer. Das hat massive Auswirkungen auf ihre Pension und lässt die Gefahr von Altersarmut ansteigen.
Quelle: Eurostat 2025, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung
Wie hoch ist die Gender Pension Gap in Österreich?
Sieben von zehn Frauen glauben nicht daran, später einmal eine ausreichend hohe staatliche Pension zu erhalten. Die durchschnittliche Pension von Frauen liegt im Monat um rund ein Drittel unter jener der Männer. Damit ist das Risiko, in Österreich in Altersarmut abzurutschen für Frauen etwa dreimal größer als für Männer.
Die durchschnittliche Alterspension eines Mannes in Österreich beträgt 2.321,40 Euro und jene einer Frau 1.594,24 Euro.
Quelle: Triple M – Frauenvorsorgestudie der Wiener Städtischen 2022 & Pensionsversicherungs-Jahresstatistik 2024, Pensionsversicherungsanstalt 2024
Wieviel investieren Frauen in ihre Vorsorge?
Frauen in Österreich legen im Durchschnitt 200 Euro pro Monat für ihre finanzielle Vorsorge zurück. Bei Rentenversicherungen zahlen sie etwa 70 Euro (Männer 85 Euro) und bei fondsgebundenen Lebensversicherungen rund 85 Euro (Männer 105 Euro) ein. Etwa die Hälfte aller Lebensversicherungsverträge gehört Frauen.
Quelle: Wiener Städtische Versicherung, interne Erhebung 2025